Datenqualität

IQWiG-Chef warnt vor „Riesenaufwand“ bei E-Patientenakte

Veröffentlicht:
Eine gute E-Patientenakte müsse nicht nur den Zweck erfüllen, persönliche medizinische Informationen für die Behandlung vor Ort bereitzustellen, sondern auch eine „gute Forschungsplattform“ werden, betont der Chef des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWiG).

Eine gute E-Patientenakte müsse nicht nur den Zweck erfüllen, persönliche medizinische Informationen für die Behandlung vor Ort bereitzustellen, sondern auch eine „gute Forschungsplattform“ werden, betont der Chef des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWiG).

© contrastwerkstatt/stock.adobe.com

Köln. Der Chef des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWiG), Dr. Thomas Kaiser, hat eine Klärung gefordert, wie die künftige elektronische Patientenakte (ePA) gefüllt wird. „Wir müssen klären, dass diese ePA mit Daten gefüllt wird, die strukturiert auswertbar und richtig sind“, sagte Kaiser der Ärzte Zeitung. „Wenn wir das nicht sicherstellen, dann bekommen wir nichts weiter als einen Riesenaufwand für völlig unsichere Erkenntnisse.“

Mit Blick auf die geplante ePA und auch den Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS) werden von ärztlichen Vertretern wiederholt Bedenken geäußert, unter anderem über mögliche neue Bürokratie. Auch Kaiser betonte die Sorge der Ärzteschaft, ob damit „verantwortungsbewusst umgegangen wird und ob man gezwungen wird, im klinischen Alltag deutlich mehr und aufwendiger Daten zu dokumentieren als heute nötig“. Sein Plädoyer: „So darf man das natürlich nicht aufsetzen.“

Eine ePA mit hoher Datenqualität, sagte er, „wird alles andere als ein Selbstläufer“. „Wer soll die Daten denn in die ePA einpflegen? Selbst wenn wir einen 50 Milliarden Euro schweren ePA-Fonds hätten: Wir haben das Personal dafür nicht! Wir müssen uns überlegen, die Daten mit nicht-medizinischem Personal zu erheben, vielleicht mit ausgebildeten Dokumentationsassistenten.“

Eine gute E-Patientenakte müsse nicht nur den Zweck erfüllen, persönliche medizinische Informationen für die Behandlung vor Ort bereitzustellen, sondern auch eine „gute Forschungsplattform“ werden. Dafür, so der IQWiG-Chef, müsse „gleichzeitig eine gute Forschungsstruktur“ etabliert werden. „Der Datenraum alleine wird es nicht machen“, sagte Kaiser. „Ich gebe Ihnen ein Beispiel, wie es falsch läuft: In dem EU-Forschungsdatenraum DARWIN, der jetzt etabliert wurde, hat man interventionelle Studien explizit ausgeschlossen. Da wird eine Riesenchance vertan, eine exzellente Forschungsstruktur in Europa aufzubauen.“ (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gemischte Reaktionen in Bayern

ePA-Start in Franken: Testregion dämpft Erwartungen

Gastbeitrag zur elektronischen Patientenakte

Mehr als nur Pflicht: Die Chance der ePA aktiv nutzen

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025