Kommentar

Identifikationsfigur und Ratgeber

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Marathonläufe sind mit Sicherheit nicht das Erste, was einem beim Brainstorming zur weiteren Ausgestaltung der Praxismanagementstrategie spontan in den Sinn kommt. Dennoch sollten sie nicht sofort aus der Ideensammlung gestrichen werden, wenn die einzelnen Vorschläge einer näheren Analyse unterzogen werden. Marathons eignen sich zumindest für Ärzte, die selbst passionierte Läufer sind, um ihr persönliches Steckenpferd in den Praxisalltag zu integrieren.

Sie können Patienten, die mit der Teilnahme an einem solchen Sport-Event liebäugeln, aber noch keineswegs fit dafür sind, als Identifikationsfigur dienen. Diese Zielgruppe wird Ärzten, die selbst die Strapazen eines Marathons kennen, Ratschläge viel eher abnehmen, als wenn ihnen ein als unsportliches Ebenbild empfundener Ratgeber gegenüber sitzt.

Diese Patienten werden dann wahrscheinlich auch kein Problem damit haben, wenn sie für die kompetente Beratung ärztlicherseits einen Obolus entrichten müssen, sprich: sie das Coaching als IGeL erfahren. Bei der Marathonvorbereitung stehen Praxen übrigens viele Optionen offen. So können Praxischefs auch mit Fitnessstudios kooperieren, um die Patienten auf ihre sportliche Herausforderung vorzubereiten.

Lesen Sie dazu auch den Gastbeitrag: Lust am Marathon bringt auch Ärzten Arbeit

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?