Fahrradcodierung

Individueller Code für mehr Sicherheit

Veröffentlicht:

KÖLN. Rund 292.000 Fahrräder wurden im vergangenen Jahr in Deutschland gestohlen, die Aufklärungsquote der Polizei ist mit rund neun Prozent gering. Wer sein Fahrrad vor Diebstahl schützen möchte, kann es bei der Polizei registrieren und codieren lassen.

Es erhält dann eine individualisierte Nummer.So wird das Fahrrad für Diebe unattraktiver, weil es einen geringeren Weiterverkaufswert hat. Darauf weist die Stiftung Warentest hin.

In der Regel veröffentlicht die Polizei auf ihren Internetseiten Zeit und Ort des nächsten Registrierungs- und Codierungstermins. Gebraucht wird dort neben dem Fahrrad ein Eigentumsnachweis über das Fahrzeug, ein Personalausweis sowie, wenn online verfügbar, ein ausgefülltes Registrierungsformular.

Nach der Registrierung bringen die Beamten einen Code aus Ziffern und Buchstaben als Aufkleber oder Gravurgut sichtbar am Rahmen an.

Zwar schützt eine Codierung nicht ausreichend vor Diebstahl, aber wenn Verbraucher alle Daten wie Hersteller oder Rahmennummer in einen sogenannten Fahrradpass eintragen, können sie diese Informationen nach einem Diebstahl schnell und umfassend an Polizei und den Hausratversicherer weiterleiten. (acg)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?