Kommentar zum Corona-Digitalisierungs-Boom

Infrastruktur wird zur Telemedizin-Bremse

Telemedizin per Telefon oder Video hat sich im ersten Halbjahr geradezu sprunghaft entwickelt. Doch die Netz-Infrastruktur erweist sich als limitierender Faktor.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Gewaltige Steigerungen bei der Videosprechstunde, aber das Telefon bleibt in der Fernbetreuung doch noch das am häufigsten gewählte Mittel. Aktuelle Zahlen des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland belegen zweierlei: Zum einen haben die Kassenärzte und -psychotherapeuten in der Pandemie sehr schnell und flexibel auf die Anforderungen reagiert, Patienten möglichst kontaktarm, aber doch persönlich zu betreuen.

Eine sehr gute Ergänzung zur räumlich oder zeitlich abgetrennten Infektsprechstunde, die viele Praxisinhaber eingeführt oder ausgebaut haben, wie das Zi zu Recht kommentiert.

Lesen sie auch

Eine Umfrage unter Psychotherapeuten zeigt zudem, dass sich auch die zuvor alles andere als online-affinen Therapeuten keineswegs verweigert haben. Schnell umgesetzte EBM-Änderungen haben ihren Anteil an dieser Entwicklung. Insofern ist es gut, dass die Ausnahmeregelungen zur Videosprechstunde und die Telefon-GOP 01433 und 01434 im November wieder scharf geschaltet wurden.

Zum anderen wird einmal mehr deutlich, dass Deutschland eben nicht nur im Gesundheitswesen bei der Digitalisierung hinterherhinkt. Die Infrastruktur für Internet-Anwendungen ist und bleibt ein limitierender Faktor auch für Ärzte und Therapeuten, die mit mobilen Lösungen oder Online-Angeboten auf ein lückenloses Funknetz und eine gute Online-Anbindung angewiesen sind.

40 Prozent der Psychotherapeuten auf dem Land und 25 Prozent in der Stadt klagen laut Umfrage der Bundespsychotherapeutenkammer über wackelige Internet-Verbindungen bei Videosprechstunden.

Um bundesweit von den Möglichkeiten der Telemedizin ohne Einschränkungen profitieren zu können, ist es daher höchste Zeit, die Lücken der Netze zu schließen. Denn gerade auf dem Land werden telemedizinische Anwendungen angesichts immer größerer Versorgungslücken schon sehr bald zu einem wichtigen Standbein der Versorgung werden – auch noch nach Ende der Pandemie.

Schreiben Sie dem Autor: hauke.gerlof@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll

Lesetipps
Eine Frau mit diversen Erkrankungen

© Sebastian / stock.adobe.com / generated AI

Diagnose-Prävalenzen

Wo Autoimmunerkrankungen besonders häufig auftreten

Verpackung des Wirkstoffs Tirzepatid (Mounjaro) mit Aufziehspritze daneben

© Olaf Kunz / stock.adobe.com

SUMMIT-Studie

Tirzepatid auch erfolgreich bei Herzinsuffizienz-Therapie

Physician Assistants und NÄPAs können Hausärzte stark entlasten.

© amedeoemaja / stock.adobe.com

NÄPAS und Physician Assistants

Drei Ärzte, 10.000 Patienten: Delegation macht es möglich