Hessen

Initiative gegen MRE gestartet

Hessens Kliniken setzen sich für den Kampf gegen multiresistente Erreger ein. Ziel ist es zunächst, die Infektionswege nachzuvollziehen.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. In Hessen ist ein neues Qualitätssicherungsprojekt zu multiresistenten Erregern (MRE) und zur Infektionsvermeidung in Kliniken gestartet.

"Um eine Infektion mit multiresistenten Keimen zu vermeiden, ist zunächst eine gute Analyse der Übertragungswege zwingend", erklärte der Hessische Gesundheitsminister Stefan Grüttner (CDU) bei der Vorstellung des Projekts.

"Wir möchten wissen, warum einige Krankenhäuser häufiger betroffen sind als andere."

Die "Initiative Patientensicherheit und Qualität Hessen" ist ein gemeinsames Projekt des Gesundheitsministeriums, der Hessischen Krankenhausgesellschaft (HKG) und der Kliniken im Land. Im Rahmen der Initiative werden nun zunächst Daten gesammelt und von der Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen (GQH) ausgewertet.

Ziel ist es herauszufinden, wie häufig Infektionen festgestellt werden, und auf welchem Weg die Keime in die Kliniken gelangen. Auf Basis dieser Daten sollen in Zukunft Maßnahmen zur Verhinderung von Infektionen erarbeitet werden.

Regelmäßige Auswertungen

Dazu erhalten die Krankenhäuser regelmäßig Auswertungen. "Damit wird schon in einer recht frühen Projektphase sichergestellt, dass die Kliniken konkrete Empfehlungen erhalten, wie einer MRE-Besiedlung von Patienten entgegengewirkt werden kann", sagte Rainer Greunke, geschäftsführender Direktor der HKG.

Schätzungen zufolge wird bei rund 20.000 stationär behandelten Patienten pro Jahr in Hessen eine Infektion mit MRE diagnostiziert.

Die Finanzierung der Initiative wird unter Beteiligung des Ministeriums von den hessischen Krankenkassen getragen. "Die Kliniken stehen angesichts neuartiger ‚Superkeime‘ vor großen Herausforderungen", erklärt Dr. Barbara Voß, Leiterin der Techniker Kasse (TK) in Hessen.

"Kleinste Unachtsamkeiten können schwerwiegende Folgen haben." Voß hofft auf ein zügiges Ende der Analyse, sodass "bald die Entwicklung von konkreten Maßnahmen im Fokus steht". (jk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Neue Impulse auch für Prävention

Harzklinikum mit neuem Neurologie-Chefarzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen