OLG Frankfurt zur Online-Arztsuche

Jameda muss Arztprofile nicht löschen

In dem Dauerstreit um Arztbewertungen bei einem Münchener Onlineportal gibt es eine weitere Entscheidung zugunsten des Betreibers – auch mit Hinweis auf EU-Recht.

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:
Das EU-Recht erlaubt die Datenverarbeitung von Haus-, Fach- und Zahnarztpraxen auf Bewertungsportalen auch ohne Zustimmung der Betroffenen.

Das EU-Recht erlaubt die Datenverarbeitung von Haus-, Fach- und Zahnarztpraxen auf Bewertungsportalen auch ohne Zustimmung der Betroffenen.

© Uli Deck / dpa / picture alliance

Frankfurt/Main. Ärzte haben keinen Anspruch auf Löschung ihres Profils auf dem Bewertungsportal Jameda. Das hat mit dem OLG Frankfurt am Main nun erstmals auch ein Oberlandesgericht entschieden. Danach genügt die heutige Plattform den rechtlichen Anforderungen für eine vollständige Listung aller Ärzte.

Konkret wies das OLG die Klage einer Ärztin aus dem Rhein-Main-Gebiet auf Löschung ihres Profils ab. Anfang 2018 hatte sie sich über die Bewertung einer Patientin geärgert, die sie als „arrogant, unfreundlich, unprofessionell“ beschrieb. Auf Beschwerde der Ärztin hatte Jameda diesen Kommentar vorübergehend gelöscht, nach klärender Rücksprache mit der Patientin aber wieder sichtbar gemacht.

Bereits 2014 hatte der Bundesgerichtshof bestätigt, dass die Interessen des Betreibers und der Nutzer an einer vollständigen Listung aller Ärzte schwerer wiegen als das Recht auf informationelle Selbstbestimmung der gegen ihren Willen aufgenommenen Ärzte. 2018 hatte der BGH allerdings ergänzt, dass dies nur für Bewertungsportale gilt, die die Rolle eines „neutralen Informationsmittlers“ einnehmen. Darauf hatte Jameda umgehend reagiert und insbesondere Anzeigen konkurrierender Ärzte auf den Profilen nichtzahlender Basiskunden gelöscht.

Im Januar hatte schon das Landgericht München entschieden, dass das Jameda-Portal nunmehr den rechtlichen Anforderungen genügt.

Kein Medienprivileg, aber „berechtigte Interessen“

Mit dem OLG Frankfurt sah dies nun erstmals auch ein Oberlandesgericht so. Jameda könne sich zwar nicht auf das Medienprivileg berufen, weil es sich nicht um eine journalistische Plattform handele, wohl aber auf „berechtigte Interessen“. EU-Recht erlaube dann die Datenverarbeitung auch ohne Zustimmung der Betroffenen, hier der Ärztin.

Die Anforderungen hierfür seien erfüllt, weil es „keine als ‚verdeckt‘ zu bezeichnenden Vorteile“ für zahlende Kunden mehr gebe. So werde Werbung nicht mehr auf den Profilseiten nichtzahlender Kollegen platziert. Anzeigen neben den Such-Treffern seien deutlich kenntlich, so dass den Portalnutzern klar sei, dass hierfür Geld fließt.

Ein generelles Werbeverbot sei mit der vom BGH geforderten Rolle eines „neutralen Informationsmittlers“ nicht verbunden. Entscheidend sei vielmehr, dass Nutzer erkennen können, wo es Vorteile für zahlende Kunden gibt. Auch dürften solche Vorteile Nichtkunden nicht unangemessen benachteiligen. „Davon ist vorliegend auszugehen“, heißt es in dem Frankfurter Urteil. So sei insbesondere die Auflistung der Ärzte nach einer individuellen Suche unabhängig von deren kostenpflichtiger Premiummitgliedschaft. Auch sei deutlich erkennbar, dass nur zahlende Ärzte ein Foto hinterlegen können.

„Insgesamt ist daher davon auszugehen, dass das Informationsinteresse an der Auflistung der Ärzte mit ihrer Benotung und den Freitextkommentaren deren Datenverarbeitung im Portal der Beklagten rechtfertigt“, so das OLG Frankfurt. Es ließ hiergegen aber die Revision zum Bundesgerichtshof zu.

Oberlandesgericht Frankfurt, Az.: 16 U 218/18

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Außergerichtliche Streitschlichtung

Die PKV-Schlichtungsstelle hatte 2024 mehr zu tun

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Dr.Dr. Peter Gorenflos 30.04.202011:27 Uhr

Jameda hat zahlende Kunden und nicht zahlende Zwangsteilnehmer. Die Folge: die zahlenden Kunden haben die besseren Noten, nachzulesen im ZEIT-Artikel von Februar 2018. Noten, Bewertungsdurchschnitte, zu manipulieren ist die einfachste Sache der Welt. Unzulässige Schmähkritiken und Tatsachenbehauptungen bewertet das Portal selbst, winkt sie durch (Nichtkunden) oder blockiert sie (Kunden), Ausnahmen bestätigen die Regel. Positivbewertungen kann man einer Prüfung unterziehen und eliminieren (Nicht-Kunden) oder man unterlässt diese Prüfung (Kunden). Ausnahmen bestätigen die Regel. So einfach ist das. Parteilichkeit ist im Geschäftsinteresse von Jameda. Dass die Kombination von Bewertung, Werbung und vollständiger Arztlistung unzulässig ist, rechtswidrig, hat der ehemalige Vorsitzende des BGH und Experte für Lauterkeitsrecht, Wolfgang Büscher, längst ausführlich dargestellt (Soziale Medien, Bewertungsplattformen & Co, 2017).

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung