Umfrage

Jeder Fünfte hat Erfahrung mit Uniklinik

Veröffentlicht:

BERLIN. Universitätskrankenhäuser haben bei der medizinischen Versorgung der Bevölkerung offenbar eine große Bedeutung. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts "infratest dimap" im Auftrag des Verbands der Universitätsklinika (VUD).

Demnach war bereits fast jeder fünfte Deutsche bereits Patient in einer Hochschulambulanz und hat dort gute Erfahrungen gemacht.

"Diese Ergebnisse zeigen ganz deutlich, dass die Hochschulambulanzen aus der ambulanten Versorgung in Deutschland nicht mehr wegzudenken sind.

Dies muss jetzt auch im aktuellen Gesetzgebungsprozess nachvollzogen werden", kommentiert der VUD-Vorsitzende Professor Michael Albrecht die Umfrageergebnisse und nimmt damit Bezug auf die anstehende große Krankenhausreform.

In den Eckpunkten zur Krankenhausreform haben Bund und Länder angekündigt, die Hochschulambulanzen als Einrichtungen der Patientenversorgung besser finanzieren zu wollen.

Sie sollen über das für Forschung und Lehre erforderliche Maß hinaus auch jene Patienten behandeln dürfen, die wegen der Schwere oder Komplexität ihrer Erkrankung einer speziellen Untersuchung oder Behandlung bedürfen. Künftig sollen die Unikliniken angemessene Fallzahlen vergütet bekommen.

Seit Jahren behandeln die Unikliniken deutlich mehr Patienten, als sie von den Krankenkassen vergütet bekommen. Das trägt häufig zu den erheblichen Defiziten der Unikliniken bei.

Infratest Dimap hat im Auftrag des VUD 1000 repräsentativ ausgewählte Bürger im März telefonisch befragt. (chb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?