Bayern

KV erwägt Klage gegen Schiedsamtsbeschluss

Veröffentlicht:

KV Bayerns hadert mit der Veränderungsrate und der Ablehnung eines regionalen Punktwertzuschlags.

MÜNCHEN. Die KV Bayerns (KVB) wird möglicherweise gegen den Beschluss des Landesschiedsamtes zur Gesamtvergütung der Vertragsärzte und Psychotherapeuten in Bayern in diesem Jahr klagen.

Nachdem sich Krankenkassen und KVB 2012 auf dem Verhandlungsweg nicht einigen konnten, hatte das Landesschiedsamt Ende Januar entschieden, dass die Gesamtvergütung in Bayern in diesem Jahr um insgesamt 3,53 Prozent steigen soll.

Der Beschluss sei der KVB am 4. März schriftlich zugegangen, berichtete Vorstandsvorsitzender Dr. Wolfgang Krombholz der Vertreterversammlung. Gegen den Beschluss könne nun innerhalb eines Monats Klage eingereicht werden.

1,2 Prozent auf Bundesebene

Eine mögliche Klage, die derzeit geprüft werde, würde sich zum einen gegen die Festsetzung der "gewichteten, morbiditätsbedingten Veränderungsrate" durch das Schiedsamt auf 0,43 Prozent richten.

Zum Vergleich: Auf Bundesebene liegt diese Kenngröße bei 1,2 Prozent. Zum anderen könnte sich die Klage gegen die Ablehnung eines regionalen Punktwertzuschlags durch das Schiedsamt richten, berichtete Krombholz.

Der Behandlungsbedarf sei in dem Schiedsspruch nicht ausreichend berücksichtigt, erklärte er. Zudem habe der Beschluss eine "Basiswirkung", die sich in der Zukunft fortsetzen werde. "Das können wir so nicht hinnehmen", sagte der KVB-Chef.

KV will Schulte nicht

Einwände hat die KVB auch gegen die Besetzung des Landesschiedsamtes. Unparteiischer Vorsitzender war bis Jahresende der frühere Chef des BKK Landesverbandes Bayern, Gerhard Schulte.

Die KV Bayerns lehne eine erneute Bestellung Schultes ab und habe einen anderen Vorsitzenden "ohne Kassenvergangenheit, aber mit Schiedsamtserfahrung" vorgeschlagen, sagte Krombholz.

Da die Krankenkassen erneut Schulte benannt haben, komme es jetzt voraussichtlich zu einem Losentscheid. Die Amtszeit des so bestimmten unparteiischen Vorsitzenden würde dann allerdings bereits Ende des Jahres schon wieder enden. (sto)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken