Markenrecht

Kein Schutz für zu geringe Unterscheidung

Das Bundespatentgericht hat den Markeineintrag "AppOtheke" des Wort & Bild Verlages ("Apotheken Umschau") gelöscht.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Zu geringe Unterscheidung von dem üblichen Begriff "Apotheke": Mit dieser Begründung hat das Bundespatentgericht den Schutz für die Wortmarke "AppOtheke" aufgehoben (Az.: 27 W (pat) 73/14).

Der Wort & Bild Verlag aus Baierbrunn bei München - bekannt vor allem als Herausgeber des Kundenmagazins "Apotheken Umschau" - hatte "AppOtheke" in verschiedenen Schreibweisen 2011 als Marke eintragen lassen.

Auf die Beschwerde eines Wettbewerbers hin hatte das Markenamt in München den Eintrag 2014 wieder gelöscht. Das hat das Bundespatentgericht nun bestätigt.

Denn der Bezeichnung "AppOtheke" fehle die für Marken erforderliche "Unterscheidungskraft", um den Anbieter der mit der Marke gekennzeichneten Waren oder Dienstleistungen kenntlich zu machen.

Es handele sich um eine "offenkundige Abwandlung des allgemein gebräuchlichen Sachbegriffs ‚Apotheke‘", monierte das Bundespatentgericht.

Die Abweichung durch das doppelte "p" entspreche der Aussprache von "Apotheke". Auch in Verbindung mit dem großen "O" werde dies von vielen Verbrauchern wohl nur für einen Schreibfehler gehalten. Eine neue Bedeutung oder ein anderweitig "individualisierender Charakter" entstehe dadurch nicht.

Ohne Erfolg argumentierte Wort & Bild, der Wortteil "App" verweise auf die Kurzbezeichnung für "application", also auf Anwendungsprogramme für Smartphones und Tablet-PC.

Doch dies sei lediglich eine weitere Möglichkeit, "AppOtheke" zu verstehen, so das Bundespatentgericht. Es ändere nichts daran, dass sich "AppOtheke" nicht ausreichend von "Apotheke" absetze, um als Marke eingetragen zu werden. (mwo)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?