Rechtsurteil

Keine Vorab-Vaterschaft bei Kryokonservierung

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Für einen kryokonservierten Embryo kann der Samenspender weder die Vaterschaft feststellen, noch sich vorab ein Sorgerecht zuordnen lassen.

Das entschied der BGH gegen einen Mann in eingetragener Partnerschaft (Az.: XII ZB 351/15). Mit seinem Samen wurden elf Embryonen gezeugt, zwei davon durch Leihmütter ausgetragen.

Für die tiefgefrorenen Embryonen will er auch die Vaterschaft festgestellt wissen und sich ein Sorgerecht sichern. Doch deutsches Recht sieht eine vorgeburtliche Feststellung nicht vor, so der BGH.

Und das Sorgerecht hänge nicht notwendig von der Abstammung ab. Dies könne sogar für die Vaterschaft gelten, wenn das Kind durch eine verheiratete Frau geboren wird, deren Ehemann automatisch rechtlicher Vater sei. (mwo)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Wirbelsäulenschmerzen bei einem Mann aufgrund einer chronischen nicht-bakteriellen Osteitis.

© decade3d / stock.adobe.com

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert