Bauvorhaben

Kieler Uni nimmt neuen Medizin-Campus in Angriff

Veröffentlicht:

KIEL. Die Kieler Christian-Albrechts-Universität hat den Grundstein für einen 27 Millionen Euro teuren Forschungsneubau der Medizinfakultät gelegt. Das Bauvorhaben ist der Auftakt zur Neugestaltung des Medizin-Campus, für die 2023 rund 87 Millionen Euro aufgewendet werden sollen.

Wissenschaftsministerin Kristin Alheit (SPD) sprach bei der Grundsteinlegung von einem Signal: "Ein klar erkennbarer Forschungscampus, der den Wissenschafts-Standort Kiel noch attraktiver macht und zukunftsorientiert aufstellt."

Der fünfgeschossige Neubau wird über 4100 Quadratmeter Nutzfläche haben. Im Erdgeschoss werden Besprechungs- und Seminargebäude eingerichtet, in den höheren Etagen werden Labore und Büros untergebracht. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?