Umfrage der AOK Rheinland/Hamburg

Klimawandel zehrt bei vielen richtig an den Nerven

Ende November findet in Dubai die UN-Klimakonferenz statt. Für die AOK Rheinland/Hamburg Grund genug, bei ihren Versicherten nach den psychischen Auswirkungen des medialen Dauerbrenners nachzufragen.

Veröffentlicht:
Nicht nur Pflanzen müssen mit Hitzestress klarkommen.

Nicht nur Pflanzen müssen mit Hitzestress klarkommen.

© AllthingsBerlin / stock.adobe.com

Düsseldorf. Klimawandel ist nicht erst seit gestern. Doch medial so dominant wie derzeit war er noch nie. Vielen Menschen bereitet das bisweilen fast gesundheitliche Probleme, wie eine Umfrage im Auftrag der AOK Rheinland/Hamburg zeigt. „35 Prozent, also etwa jeder dritte Befragte verspüren bei Nachrichten zum Klimawandel ein Gefühl von Angst“, heißt es in einer Mitteilung der Ortskrankenkasse am Freitag.

An der repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts IMK beteiligten sich den Angaben zufolge von Mitte September bis Anfang Oktober dieses Jahres 1.000 GKV-Versicherte zwischen 18 und 75 Jahren in den Regionen Nordrhein und Hamburg.

33 Prozent der Befragten fühlen sich durch den Klimawandel in ihrem Wohlbefinden „stark“ oder „sehr stark“ belastet. Lediglich rund ein Viertel (26 Prozent) gab zu Protokoll, „wenig bis gar nicht“ von der Erderwärmung in seinem seelischen Wohlbefinden tangiert zu sein.

„Psyche stärken!“

Jüngere Umfrageteilnehmer (zwischen 18 und 29) brächten schlechte Nachrichten zum Klimawandel stärker aus der Fassung als ältere, berichtet die AOK. Die häufigsten emotionalen Reaktionen sind gemäß Antwortoptionen neben der schon erwähnten Angst Gefühle der Machtlosigkeit (45 Prozent Zustimmung) sowie Unwohlsein, Frustration und Wut (je 41 Prozent).

Weithin Konsens gibt es darüber, das Thema ganz oben auf der politischen Agenda zu plazieren: Eine übergroße Mehrheit der Befragten (94 Prozent) stimme der Aussage zu, dass der Klimawandel existiert. Und drei von vier Befragten (76 Prozent), heißt es weiter, bejahten, „dass mehr gegen den Klimawandel unternommen werden muss“.

Anja Nacken, Leiterin des Stabsbereichs Nachhaltigkeit der AOK Rheinland/Hamburg, betont angesichts dieser Befunde den Stellenwert persönlicher Resilienz. „Es ist verständlich, dass negative Nachrichten die mentale Gesundheit gefährden. Deshalb sollten in Zeiten des Klimawandels neben Hitzeaktionsplänen und Hochwasserschutz auch Maßnahmen in den Mittelpunkt rücken, die die Psyche stärken und im Umgang mit den empfundenen Bedrohungen helfen.“ (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?