Kliniken: Wie teuer ist der Abbau des Investitionsstaus?

HAMBURG (ava). Um den aufgebauten Investitionsstau in deutschen Kliniken bis 2020 zumindest zu einem Teil abzubauen, müssen die Gesamtinvestitionen bis 2020 auf rund 3,35 Milliarden Euro pro Jahr erhöht werden.

Veröffentlicht:

Das geht aus der Studie "Zukunft von Akutkliniken: Trägerschaft, Finanzierung und Versorgung" des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) hervor.

In der Studie werden neben dem "Aufholszenario" auch das "Status Quo Szenario" durchgerechnet. In diesem Fall bleibt die staatliche Förderung pro Bett konstant.

Dann würden die jährlichen Investitionen von 2,86 Milliarden Euro im Jahr 2009 aufgrund des geringeren Bettenbedarfs bis 2020 real auf rund 2,7 Milliarden Euro sinken.

Die Studie steht zum Download bereit auf www.hwwi.org.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken