Medizinisches Konzept steht

Kliniken in Altötting und Mühldorf vor der Fusion

Die Krankenhäuser der oberbayerischen Landkreise Altötting und Mühldorf am Inn kommen dem Zusammenschluss immer näher: Nun steht das medizinische Konzept.

Veröffentlicht:

Altötting. Die kommunalen Krankenhäuser der oberbayerischen Landkreise Altötting und Mühldorf am Inn stehen kurz vor der Fusion.

Nach längeren Verhandlungen haben sich die Beteiligten nun auf ein medizinisches Konzept für das gemeinsame Klinikunternehmen verständigt. Dieses muss jedoch noch von den Kreistagen angenommen werden.

Wie die Kliniken mitteilten, bleiben die vier Standorte Altötting, Burghausen, Mühldorf am Inn und Haag in Oberbayern erhalten und die internistische, neurologische und chirurgische Notfallversorgung in beiden Kreisen gesichert.

„Die Umsetzung des Konzepts erfolgt so, dass der Grundversorgungs- und Schwerpunktversorgungsstatus der Kliniken nicht gefährdet wird“, heißt es in der Mitteilung.

„Unser oberstes Ziel ist es, eine hervorragende und hochmoderne medizinische Versorgung der Patienten in der Heimatregion zu gewährleisten“, werden die Landräte Erwin Schneider (Altötting) und Georg Huber (Mühldorf) zitiert.

Das medizinische Konzept sieht folgende medizinische Fachbereiche an den vier Standorten vor:

  • Altötting: Allgemeine Chirurgie, Viszeralchirugie, Refluxchirurgie/Hernienchirurgie, Innere Medizin, Gastroenterologie, Kardiologie, Onkologie, Neurologie/Stroke Unit, Gefäßmedizin, Unfallchirurgie, traumatische Wirbelsäulen-Chirurgie, Geburtsheilkunde/Gynäkologie, Akutgeriatrie, Pädiatrie.
  • Burghausen: Orthopädie, Innere Medizin, Rheumatologie, Infektiologie, Akutgeriatrie/Geriatrie, unfallchirurgische Notfallversorgung/Handchirurgie
  • Mühldorf am Inn: Allgemeine Chirurgie, Thoraxchirurgie, Refluxchirurgie/Hernienchirurgie, Schilddrüsenchirurgie, Innere Medizin, Pneumologie, Kardiologie, Urologie, Neurologie/Stroke Unit, Orthopädie/unfallchirurgische Notfallversogung, elektive Wirbelsäulen-Chirurgie, Geburtsheilkunde, Akutgeriatrie.
  • Haag in Oberbayern: Innere Medizin, Altersmedizin/ZNS-Erkrankungen, Akutgeriatrie/Geriatrie, Neurologie. (ths)
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?