PEPP

Koalition will schrittweise Entgelt-Reform

Die Grünen wollen eine umfassende Revision des Entgeltsystems, die Koalitionsfraktionen sagen Nein.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Verschiebung des pauschalierenden Entgeltsystems für Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP) reicht aus, um nötige Reformen vorzunehmen.

Am 9. Oktober werden die Koalitionsfraktionen daher im Bundestag einen Antrag der Grünen-Fraktion, der weitergehende Forderungen enthält, ablehnen. Das geht aus der Beschlussempfehlung des Gesundheitsausschusses hervor.

Ende April hatten die Koalitionsfraktionen beschlossen, die Optionsphase für das PEPP-System um zwei Jahre bis Ende 2016 zu verlängern. Die Union argumentierte im Ausschuss, eine Abkehr von PEPP sei nicht mehr möglich, da mehr als 80 Krankenhäuser sich inzwischen für das neue Entgeltsystem entschieden hätten.

Die Grünen forderten hingegen, die Einführung von PEPP müsse mit einer Reform der Versorgungsstrukturen verbunden werden. Da es große Defizite vor allem bei der gemeindenahen psychiatrischen Versorgung gebe, sollte das Entgeltsystem Anreize für eine sektorenübergreifende Versorgung schaffen, hieß es.

Die Grünen drängten zudem, der bislang in der Psych-Personalverordnung geregelte Personalstandard in den Kliniken müsse als Mindestvorgabe auch unter dem PEPP-System erhalten bleiben.

Dagegen sagten SPD-Abgeordnete, sie vertrauten darauf, dass der Bundesausschuss eine "sachgerechte Folgeregelung für die Psych-PV ausarbeitet". (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken