Kommunaler Klinikbund im Norden wächst

Mit einer starken Kooperation Privatisierungsgespräche überflüssig machen, so lautet das Motto eines Krankenhausverbundes in Schleswig-Holstein.

Veröffentlicht:

KIEL (di). Der bisherige 5 K-Verbund wächst weiter: Zum ersten Oktober ist das Städtische Krankenhaus Kiel dem bedeutendsten Verbund kommunaler Kliniken im Norden beigetreten.

Zusammen mit dem Klinikum Itzehoe, dem Friedrich-Ebert-Krankenhaus in Neumünster, den Westküstenkliniken Heide und Brunsbüttel, den Imland Kliniken Eckernförde/Rendsburg und dem Klinikum Bad Bramstedt gehört das Kieler Krankenhaus damit zu einem der wichtigsten Gesundheitsversorger in Schleswig-Holstein.

Position im Wettbewerb soll gestärkt werden

Das Kieler Haus befand sich als kommunale Klinik zuletzt in einer Insellage. Geschäftsführer Dr. Roland Ventzke begründete den Beitritt mit dem Ziel, die Position im Wettbewerb zu stärken. Der ist für das Städtische Krankenhaus hart: In der Landeshauptstadt tritt man u.a. gegen die Universitätsklinik und gut aufgestellte Privatkliniken an.

Auch eine Ausweitung des ambulanten Angebotes ist wegen des gut organisierten Kieler Praxisnetzes schwierig.

Mehr als 10.000 Mitarbeiter beschäftigt

Im neuen 6-K-Verbund wollen die Häuser Privatisierungsdiskussionen überflüssig machen und gegenüber Krankenkassen, Ministerien und Medien mit einer Stimme sprechen. Sie beschäftigen mehr als 10.000 Mitarbeiter, erarbeiten ein Umsatzvolumen von 606 Millionen Euro und verfügen über 4195 Planbetten.

Synergien ergeben sich für die Partner nicht nur im gemeinsamen Einkauf, sondern auch in Medizin und Pflege.

"Kliniken können sich bei Leistungsangebot und Therapiekonzepten ergänzen"

"Dies betrifft sowohl die Aus-, Fort- und Weiterbildung ganz allgemein als auch Hospitationen, Rotationen  oder gemeinsame Projekte der Kliniken. Die Kliniken können sich bei ihrem Leistungsangebot oder bei Therapiekonzepten gegenseitig ergänzen", sagte Itzehoes ärztlicher Direktor Professor Arno Deister.

Kooperationen der Verbundhäuser gibt es bereits in der Kinder- und Jugendmedizin, Anästhesie und Geriatrie.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken