Kontokündigung ist kein Fall für die Schufa

Bankdaten dürfen nur an die Schufa mitgeteilt werden, wenn ein berechtigtes Interesse des Instituts besteht.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (eb). Will eine Bank Daten von Kunden an die Schufa weiterleiten, muss sie daran ein berechtigtes Interesse haben. Das geht aus einem Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) München hervor.

Im konkreten Fall hatte eine Bank einem getrennt lebenden Ehepaar das Girokonto gekündigt. Dies meldete die Bank an die Schufa, woraufhin der Ehemann widersprach und eine Berichtigung der Daten verlangte. Das OLG gab ihm Recht. Die Kündigung des Kontos sei zwar Tatsache.

Dennoch könne die Bank in dem konkreten Fall kein berechtigtes Interesse an der Weiterleitung der Daten an die Schufa geltend machen. Der Grund: Der Mann hatte den Saldo auf dem Konto in Höhe von 1200 Euro zur Hälfte ausgeglichen. Den Rest ließ sich die Bank von der Ehefrau in Raten zurückzahlen.

Der Ehegatte wurde zum Ausgleich des Kontos nicht weiter in Anspruch genommen, auf eine Klage gegen ihn hatte die Bank sogar verzichtet. Von einer Zahlungsunwilligkeit des Ehemannes könne vor diesem Hintergrund nicht ausgegangen werden, so das OLG.

Auch bestehe wegen der geringen Höhe der Restschuld kein berechtigtes Interesse der Bank oder anderer Schufa-Vertragspartner daran, die Kontokündigung mitzuteilen.

Az.: 5 U 2020/10

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?