Kommentar

Kräftemessen um Kodierrichtlinien

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Die Kodierrichtlinien sind für die KBV eines der wichtigsten Projekte. Sie sollen den Ärzten helfen, die Entwicklung des Behandlungsbedarfs nachzuweisen - Basis für zukünftige Honorarforderungen.

Um so wichtiger ist, dass die Ausgestaltung der neuen Regeln so gelingt, dass sich der Mehraufwand in Praxen in Grenzen hält. Die Angst bei vielen Hausärzten, die sich teilweise auch schon in Beschlüssen der KV-Vertreterversammlungen niedergeschlagen hat, ist durchaus verständlich, auch weil sich die Arbeit der Hausärzte oft nicht sofort in gesicherten Diagnosen abbilden lässt.

Entscheidend sind jetzt zwei Dinge: Die KBV muss aus den Erfahrungen der Pilotphase in Bayern die richtigen Schlüsse ziehen und nachbessern, wo es möglich ist. Und die Softwarehäuser müssen teilweise nachsitzen, um anwenderfreundliche Lösungen zu entwickeln. Die Akzeptanz der Richtlinien hängt bisher offenbar entscheidend davon ab, mit welcher Software Ärzte arbeiten.

Falls die Probleme nicht gelöst werden, wird es zu einem Kräftemessen um die Kodierrichtlinien zwischen Basis und KBV kommen. Ein Scheitern wäre nicht auszuschließen, mit Folgen für das Honorar.

Lesen Sie dazu auch: Bayerns Ärzte hadern mit den ambulanten Kodierrichtlinien Gemischte Erfahrungen beim Praxistest mit Kodierrichtlinien

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?