Personal in Kliniken

Krankenhäuser bereiten sich auf Corona-Auffrischimpfungen vor

Veröffentlicht:

Berlin / Potsdam. Neben Berlins Universitätsklinik Charité planen auch andere Berliner und Brandenburger Krankenhäuser, Mitarbeiter ein drittes Mal gegen das Coronavirus zu impfen. „Vivantes bereitet sich aktuell darauf vor, Mitarbeitenden, die bisher zweimal mit dem Vakzin von AstraZeneca geimpft wurden, eine Drittimpfung mit einem mRNA-Impfstoff anbieten zu können“, teilte ein Sprecher des landeseigenen Krankenhauskonzerns am Freitag auf Anfrage mit. Vivantes betreibt mehrere Kliniken in Berlin.

Die Charité hatte am Mittwoch mit den Corona-Auffrischimpfungen ihrer Mitarbeiter begonnen. Angesprochen seien Beschäftigte, die vor mindestens sechs Monaten ihre zweite Impfung erhalten hätten und mindestens 60 Jahre alt seien. Es gehe um den optimalen Schutz für die Arbeit mit COVID-19-Patientinnen und -Patienten und mit anderen gefährdeten Gruppen, twitterte die Universitätsklinik am Freitag. Zuvor hatte die „Berliner Morgenpost“ darüber berichtet.

Der Asklepios-Konzern, der auch in Brandenburg zahlreiche Kliniken betreibt, bereitet sich ebenfalls auf Corona-Auffrischungsimpfungen vor. „Wir halten eine weitere Booster-Impfung für unser medizinisches Personal ebenfalls für sinnvoll und klären aktuell mit unserer Arbeitsmedizin, wie wir diesbezüglich vorgehen sollen“, sagte Konzernsprecher Rune Hoffmann am Freitag auf Anfrage.

Eine Sprecherin des Potsdamer Klinikums Ernst von Bergmann erklärte, bislang lägen keine Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zu einer COVID-Auffrischimpfung vor. Sobald es entsprechende Empfehlungen oder Vorgaben des Bundesgesundheitsministeriums gebe, werde sich das Klinikum wieder unmittelbar für seine Mitarbeiter engagieren.

Die Gesundheitsministerkonferenz hatte am Montag beschlossen, ab September Risikogruppen wie Älteren und Pflegebedürftigen Auffrischimpfungen mit mRNA-Impfstoffen anzubieten. Das Angebot richtet sich darüber hinaus an Menschen, die mit Vektor-Impfstoffen (AstraZeneca oder Johnson & Johnson) geimpft wurden. (dpa/bb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg