Regierungskommission

Krankenhausreform: Modell zur künftigen Versorgungsdichte sieht Lücken und Überversorgung

Veröffentlicht:

Berlin. Mit Blick auf die geplante Krankenhausreform in Deutschland versuchen Wissenschaftler, die künftige Versorgungsdichte zu berechnen. Dazu haben sie ein Simulationsmodell entwickelt, das die Erreichbarkeit von Klinikstandorten sowie deren Bedarfsnotwendigkeit ermittelt hat, wie das „Deutsche Ärzteblatt“ am Freitag berichtete. Grundlage dafür waren die Abrechnungsdaten der Gesetzlichen Kassen von 2021 sowie die bei der Krankenhausreform in NRW festgelegten 60 Leistungsgruppen.

Neben einer bekannten Überversorgung in einigen Bereichen gebe es auch Hinweise auf mögliche Problemfälle, sagte der Leiter der Regierungskommission Krankenhäuser, Tom Bschor, dem „Ärzteblatt“. So werde vor allem ein Mangel an Standorten von Kinder- und Jugendmedizin sowie -chirurgie ersichtlich. Auch bei der Schlaganfallversorgung gebe es Lücken in der Erreichbarkeit. Bei Eingriffen des Bewegungsapparates oder an der Wirbelsäule gebe es indessen eine Überversorgung; dort werde eine Konzentration benötigt.

Probleme in Grenzregionen absehbar

Bschor betonte, dass es sich um vorläufige Ergebnisse der Simulation handele. In den ostdeutschen Bundesländern seien nach dem bisherigen Stand deutlich weniger Umstrukturierungen nötig – und im Westen Baden-Württembergs sei für viele Leistungsgruppen die Versorgung bereits gut eingestellt.

Mögliche Probleme könnte es laut Regierungskommission in den Grenzregionen geben. „Vor allem in den Grenzregionen Deutschlands zu Nachbarländern wie Polen, Tschechien oder Österreich, aber auch an der Küste, gibt es zwar viele kleine Krankenhäuser. Diese haben aber eine hohe Bedarfsnotwendigkeit“, erklärte Bschor weiter. Diese Standorte dürften nicht wegfallen, sondern müssten eher zusätzlich unterstützt werden.

Das Simulationsmodell soll zu einer bedarfsgerechten und wohnortnahen stationären Versorgung beitragen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte es vergangene Woche angekündigt. Die Bundesländer sollen das Werkzeug ab Herbst für ihre Krankenhausplanung nutzen können. Mitglieder der Regierungskommission Krankenhäuser sowie Vertreter des GKV-Spitzenverbands haben das Instrument erarbeitet.

Transparenz statt „Blindflug“

Für die wohnortnahe Versorgung wird Deutschland in dem Modell in 84.000 Zellen zu 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner gegliedert. In jeder dieser Zellen soll deutlich werden, welche Bedeutung die Krankenhausstandorte je nach Leistungsgruppe für die Patientenversorgung vor Ort haben. „Diese Transparenz hätten wir seit Jahren benötigt“, hatte Lauterbach vergangene Woche betont. Man sei bislang im stationären Bereich im „Blindflug“ gewesen.

Bislang gibt es in Deutschland rund 1.900 Krankenhäuser – nach internationalen Vergleichswerten viel zu viele. Die Krankenhausreform soll die Zahl der Standorte verringern und zugleich die Behandlungsqualität durch Konzentration verbessern. (KNA)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?