Urteil

Krankenkasse muss mobiles Vorlesegerät für Blinde zahlen

Richter sehen in dem Vorlesesystem erhebliche Vorteile im Vergleich zur Lupe. Das Hilfsmittel ermögliche den Betroffenen einen gewissen körperlichen und geistigen Freiraum.

Veröffentlicht:

Berlin. Sehbehinderte Menschen haben grundsätzlich Anspruch auf Zugang zu hochwertigen unterstützenden Technologien wie einem mobilen elektronischen Vorlesegerät. Dies hat das Sozialgericht Berlin in einem am 17. Juli veröffentlichten Urteil entschieden und einer nahezu blinden Frau das mobile Vorlesesystem OrCam MyEye 2.0 als Hilfsmittel zum mittelbaren Behinderungsausgleich zugesprochen.

Die fast blinde Frau hatte bislang eine elektronisch vergrößernde Lupe benutzt. Als sie damit keine Texte mehr erkennen konnte, beantragte sie bei ihrer Krankenkasse die Kostenübernahme für das Hilfsmittel OrCam MyEye 2.0 in Höhe von 4.815 Euro.

Das mobile elektronische Vorlesegerät enthält eine Minikamera und einen Minicomputer und kann an der Brille befestigt werden. Die Krankenkasse lehnte eine Kostenübernahme ab.

Das Sozialgericht sprach ihr das Hilfsmittel zum mittelbaren Behinderungsausgleich zu. Das Vorlesesystem biete erhebliche Gebrauchsvorteile gegenüber der Lupe. Es verfüge nicht nur über eine Gesichtserkennung, sondern könne auch Texte erkennen und diese vorlesen – etwa beim Einkaufen oder bei der Orientierung auf der Straße. Das Hilfsmittel ermögliche damit das „Erschließen eines gewissen körperlichen und geistigen Freiraums“. (fl)

Sozialgericht Berlin, Az.: S 210 KR 1573/21

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?