Finanzgericht

Krankheit nicht immer komplett steuerfrei

Ein Finanzgericht stellt fest: Krankheitskosten mindern die Einkommenssteuer nicht in jedem Fall, sondern nur dann, wenn eine bestimmte zumutbare Belastung überschritten wird.

Veröffentlicht:
Einkommenssteuer: Auf die Belastung durch Krankheit achten.

Einkommenssteuer: Auf die Belastung durch Krankheit achten.

© Sonja Wittke / Panthermedia

NEUSTADT/WEINSTRAßE (mwo). Krankheitskosten müssen nicht komplett steuerfrei bleiben.

Die gegenwärtigen Regelungen einer "zumutbaren Belastung" sind nicht verfassungswidrig, wie jetzt das Finanzgericht (FG) Rheinland-Pfalz in Neustadt an der Weinstraße entschied.

Das Verfahren gilt als Musterverfahren und hat zu zahlreichen Widersprüchen gegen Steuerbescheide geführt.

Krankheitskosten zählen bei der Einkommenssteuer zu den sogenannten außergewöhnlichen Belastungen. Diese werden nur steuermindernd wirksam, soweit eine bestimmte "zumutbare Belastung" überschritten wird.

Je nach Einkommen und Zahl der Kinder liegt die zumutbare Belastung zwischen einem und sieben Prozent des Einkommens.

Im Streitfall hatte ein kinderloses Ehepaar Ausgaben von 1250 Euro für einen Krankenhausaufenthalt geltend gemacht. Das Finanzamt berücksichtigte dies nicht, weil die zumutbare Belastung bei Weitem noch nicht erreicht war.

Existenzminimum lange nicht erreicht

Dagegen klagte das Ehepaar mit dem Argument, Krankheitskosten müssten generell die Steuern mindern. Andernfalls sei das steuerfreie Existenzminimum auf Sozialhilfeniveau nicht gesichert.

Nach Überzeugung des FG Neustadt verlangt das Grundgesetz dies nicht. Auch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts erlaube eine "zumutbare Belastung" bei den Krankheitskosten.

Wenig Verständnis zeigte das FG, dass ausgerechnet die Kläger mit einer steuerfreien Existenz auf Sozialhilfeniveau argumentierten. Bei einem Einkommen von mehr als 650.000 Euro im Jahr liege die zumutbare Belastung rechnerisch bei 39.000 Euro.

Die geltend gemachten Kosten des Krankenhausaufenthalts machten gerade mal 0,18 Prozent der Einkünfte aus. Da bleibe wohl noch ein Einkommen übrig, das "deutlich weit über dem Regelsatz für das Existenzminimum" liege.

Eine Revision ließ das FG nicht zu. Dagegen kann das Ehepaar aber Beschwerde beim Bundesfinanzhof (BFH) in München einlegen.

Az.: 4 K 1970/10

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Rudolf Egeler 18.09.201208:29 Uhr

Krankheitskosten und Steuer

Bei der im geschilderten Fall bestehenden Konstellation ( Einkommen von 650000 Euro,Krankheitskosten von 1250 Euro) wundert es einen schon, mit was Steuerzahler die Gerichte traktieren.Ich hoffe dass der Streitwert vom
FG nicht auf der Basis der 1250 Euro sondern den 650000 Euro berechnet wird, um solchen Streithanseln(und deren Vertreter vor Gericht) auch mal einen entsprechenden
zu verpassen. Es wundert einen nicht,
dass die FG ob solcher mutwilligen Prozesse einen Aktenberg vor sich herschieben müssen.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?