BGH

Kreditnehmer können Gebühren zurückfordern

Kreditnehmer können Bearbeitungsgebühren in Milliardenhöhe zurückfordern, urteilt der Bundesgerichtshof. Allerdings gilt dies rückblickend nur für einen bestimmten Zeitraum.

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Noch bis zum Jahresende 2014 können Bankkunden Kreditbearbeitungsgebühren in Milliardenhöhe zurückfordern.

Nach zwei aktuellen Urteilen des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe sind Verbraucher-Darlehensverträge betroffen, die nicht älter als taggenau zehn Jahre sind.

Nach bundesweit üblichen Vertragsklauseln haben Banken für Verbraucherdarlehen früher eine laufzeitunabhängige Bearbeitungsgebühr verlangt. Der BGH hatte solche Gebühren in "banküblicher Höhe" früher gebilligt.

Im Mai 2014 hatte er diese Rechtsprechung geändert und laufzeitunabhängige Gebühren als unzulässig verworfen. Rückforderungen hatten die Banken aber meist mit Hinweis auf die Verjährung abgelehnt.

Mit seinen neuen Urteilen hat der BGH die Verjährung nun geklärt. Danach gilt für Kredite ab 2011 die normale gesetzliche Verjährung von drei Kalenderjahren. Dies bedeutet, dass nach der Kreditvergabe drei volle Kalenderjahre verstrichen sein müssen. Für Kredite aus 2011 verjähren Ansprüche daher Ende 2014, aus 2012 Ende 2015 und so fort.

Der BGH begründet dies damit, dass Bankkunden durch eine im Laufe des Jahres 2011 gefestigte Rechtsprechung der Oberlandesgerichte hätten wissen können, dass die Bearbeitungsgebühren unzulässig sind.

Zehnjährige Verjährungsfrist

Davor sei die Rechtslage dagegen unsicher und Klagen daher noch nicht zumutbar gewesen. Für ältere Kreditbearbeitungsgebühren gelte daher die "absolute, kenntnisunabhängige zehnjährige Verjährungsfrist".

Dies bedeutet, dass vor mehr als zehn Jahren gezahlte Bearbeitungsgebühren nicht mehr zurückgefordert werden können. Diese Frist gilt taggenau.

Für jüngere Darlehen gilt die Einschätzung der Karlsruher Richter, wonach Verbraucher im Verlauf des Jahres 2011 "Kenntnis" von der Unzulässigkeit der Bearbeitungsgebühr hatten oder zumindest haben konnten.

Ab 2011 läuft daher für alle bis Ende 2011 abgeschlossenen Kredite die normale gesetzliche Verjährung von drei Kalenderjahren; diese läuft Ende 2014 aus.

"Viele Kunden müssen sich nun beeilen, weil schon bald die Verjährung droht", mahnt daher Bernd Frank von der Kanzlei Kälberer & Tittel in Berlin.

Um Verjährung zu verhindern, ist eine Klage oder die Beantragung eines gerichtlichen Mahnbescheids notwendig. Streitfälle zu gewerblichen Krediten und zu Förderdarlehen der KfW-Bank sind laut Stiftung Warentest noch beim BGH anhängig. (mwo)

Urteile des Bundesgerichtshofes, Az.: XI ZR 348/13 und XI ZR 17/14

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken