Bewerbungsfrist läuft

MFA-Award 2024: Deutschlands beste Praxisteams gesucht

Das PKV Institut kürt im Juni wieder die besten MFA- und ZFA-Teams. Bewerbungen können bis zum 17. März eingereicht werden.

Veröffentlicht:

München. „Bestes Praxisteam 2024“: Um diesen Titel können sich MFA- sowie ZFA-Teams aus ganz Deutschland beim Münchner PKV Institut bis spätestens 17. März bewerben. Die Preisverleihung findet dann am 8. Juni beim Deutschen MFA-Tag & ZFA-Tag in München statt.

Die fünfköpfige Jury der Awards legt laut Pressemeldung des Instituts dieses Jahr besonderes Gewicht auf folgende Fragen: Wie sieht Mitgestaltung im Praxisteam aus, wie kann sich jedes Teammitglied einbringen? Was macht das Team vielseitig und einzigartig? Welche Besonderheiten zeichnen die Praxis aus?

Schwerpunkt praxiseigene Besonderheiten

Zweiter Schwerpunkt in der diesjährigen Bewertung werden praxiseigene Besonderheiten sein, etwa besondere Services für Patienten und die positiven Effekte für Patienten, Team oder Gesellschaft. Auch mit besonderen Leistungen für Mitarbeitende können Bewerberteams punkten: Unterstützt die Praxis beispielsweise Weiterbildung oder nachhaltige Mobilität und wie wirken sich diese Förderungen auf das Team aus? Auf welche Weise werden Auszubildende unterstützt?

MFA-Tag-Tickets und ein Preisgeld

Die beiden erstplatzierten Praxisteams erhalten jeweils zwei Tickets zum 17. Deutschen MFA-Tag und ZFA-Tag in München, Reise- und Übernachtungskosten inklusive. Zudem erhalten beide Gewinnerteams jeweils 500 Euro Preisgeld zur freien Verwendung.

Bewerbungen um den Award können bis 17. März per E-Mail an award@pkv-institut.de oder postalisch an die PKV Institut GmbH, Goethestraße 66, 80336 München geschickt werden. Aus der Bewerbung soll hervorgehen, was das Team besonders macht. Willkommen sind Dokumente, Fotos, Geschichten, Interviews, Videos und andere kreative Formate in analoger oder digitaler Form. Details unter www.pkv-institut.de/award. (mic)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg