Städtische Kliniken München

Marburger Bund kritisiert Sanierungsvorschläge

Die Ärztegewerkschaft appelliert an Entscheidungsträger, Vorschlägen der Boston Consulting Group nicht blind zu folgen.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Krise der städtischen Kliniken Münchens schlägt hohe Wellen. Entsetzt zeigt sich der Marburger Bund (MB) über die Sanierungsvorschläge des Wirtschaftsberatungsunternehmens Boston Consulting Group (BCG).

Dass "grundlegende strukturelle Veränderungen und harte, auch schmerzliche Einschnitte" unumgänglich sind, stehe außer Frage, erklärte der Marburger Bund in einer ersten Stellungnahme. Man sollte aber nicht blind den Ratschlägen der zahlreichen Consultants folgen.

Denn es gehe nicht nur um Einsparungen, sondern vielmehr um eine nachhaltige Sicherung eines konzentrierten medizinischen Angebots der städtischen Kliniken flächendeckend im Sinne einer Daseinsvorsorge für alle Bürger, so der Marburger Bund.

MB: Poliklinik Schwabing hätte schlechte Karten im Wettbewerb

Vor allem der Vorschlag, in Schwabing eine Poliklinik zu bilden, zeuge von einer geringen Kenntnis des Münchner Gesundheitsmarktes, kritisiert die Ärztegewerkschaft.

Denn wie die BCG selbst aufzeige, befänden sich die städtischen Kliniken München in einem "übersättigten, hochkompetitiven Markt". Das treffe vor allem für die ambulante allgemein- und fachärztliche Versorgung zu.

Mit einer Poliklinik begäbe sich der Standort Schwabing also in einen direkten Wettbewerb mit den niedergelassenen Ärzten, "von der nötigen kassenärztlichen Zulassung zwecks Abrechnungsmöglichkeiten ganz zu schweigen". Diesen Wettbewerb würde der Standort Schwabing kaum gewinnen können, so der MB.

Die Boston Consulting Group hatte in ihrem Gutachten unter anderem vorgeschlagen, 20 bis 30 Prozent der Betten, - etwa 800 - an den städtischen Kliniken bis zum Jahr 2020 abzubauen. (sto)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Abstimmung mit den Füßen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken