Strategieprozess

MedTech plädiert für Neustart

Die Medizintechnikbranche moniert Defizite bei der Innovationsförderung ihrer Produkte.

Veröffentlicht:
Es läuft nicht rund in der Medizintechnik. Der Bundesverband Medizintechnologie fordert daher einen zeitnahen Neustart des im Koalitionsvertrag vorgesehenen Strategieprozesses Medizintechnik.

Es läuft nicht rund in der Medizintechnik. Der Bundesverband Medizintechnologie fordert daher einen zeitnahen Neustart des im Koalitionsvertrag vorgesehenen Strategieprozesses Medizintechnik.

© BVMed

BERLIN. Die deutsche Medizintechnikbranche fordert bei der Bundesregierung – nicht zuletzt aufgrund des mit der novellierten europäischen Medizinprodukteverordnung (MDR) in Zusammenhang stehenden, ab Mai 2020 zu erwartenden Zulassungschaos – mehr Unterstützung ein.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) spricht sich nun explizit für einen zeitnahen Neustart des im Koalitionsvertrag vorgesehenen Strategieprozesses Medizintechnik aus.

Der Nationale Strategieprozess „Innovationen in der Medizintechnik“ ist 2011 gemeinsam von Wirtschafts-, Gesundheits- und Forschungsministerium ins Leben gerufen worden.

Die Regierung habe das Ziel, „medizintechnische Innovationen schnellstmöglich allen Versicherten zur Verfügung zu stellen“, sagte der damalige Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium Thomas Ilka.

Große Herausforderungen

Nun stehe sogar das Web-Portal medizintechnologie.de mit dem umfangreichen Innovationslotsen und der Akteurs-Datenbank nicht mehr zur Verfügung. Nach Informationen aus dem Bundesforschungsministerium sei eine gerichtsanhängige Ausschreibung der Grund für die Verzögerungen und das Abschalten der nationalen Informationsplattform.

„Die Bundesregierung hat das Ziel, Forschungsergebnisse schneller in die Versorgungspraxis zu überführen und den Patienten den medizintechnischen Fortschritt zeitnah zur Verfügung stellen zu können. Der BVMed steht hier als Gesprächspartner zur Verfügung und wird sich aktiv und sehr konkret einbringen“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

„Unsere mittelständisch geprägte Medizintechnikbranche steht durch die EU-Medizinprodukte-Verordnung und die Digitalisierung vor großen Herausforderungen. Deswegen brauchen wir jetzt einen ressort- und parteiübergreifenden Neustart des Strategieprozesses“, fordert Möll. Es mangele an Initiativen und einem strukturierten Dialog. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Randomisierte kontrollierte Studie

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Untersuchung nach stumpfem Trauma

Abdominale CT bei Kindern: 40 Prozent mit Zufallsbefunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?