INDAMED

Medical Office mit Recall-Funktion

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Der Arzt-Software-Anbieter INDAMED rüstet zum 1. Quartal 2014 seine Software Medical Office® um eine neue Recall-Funktion auf. Diese konnten Ärzte auf der Medica in Düsseldorf vorab in Augenschein nehmen.

Der Recall an wichtige Arzt- oder Präventionstermine arbeitet mit allen gängigen Kommunikationswegen, lässt sich also per Telefon, Telefax, Brief, SMS oder E-Mail umsetzen. Dabei kann sich das Praxisteam für unterschiedliche Recalls jeweils eigene Rubriken anlegen und für jedes Thema und jeden Kommunikationsweg Standardtextbausteine hinterlegen.

Mehr oder weniger per Mausklick lassen sich somit Erinnerungs-Mails, SMS oder auch Briefe versenden. Die Anwendung steht allen Medical Office® Anwendern ohne weitere Zusatzkosten zur Verfügung, erklärt das Unternehmen. (reh)

www.indamed.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?