Gehälter

Mediziner beim Jobeinstieg am besten dran

Human- und Zahnmediziner, die nach dem Studium bei privaten Unternehmen anheuern, führen die Liste der höchsten Einstiegsgehälter an.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Das Medizinstudium lohnt sich nach wie vor: Als Berufsanfänger in der Privatwirtschaft verbuchen laut jüngstem Gehaltsreport des Job-Portals Stepstone Ärzte und Zahnärzte die vergleichsweise höchsten Jahreseinkommen. Mit durchschnittlich 52.700 Euro Gesamtbrutto liegen die Mediziner mit Abstand vor Jobeinsteigern anderer Studiengänge.

Auf den Plätzen folgen mit 48.800 Euro Absolventen der Fächer Chemie, Pharmazie oder Physik sowie Wirtschaftsingenieure (48.700 Euro). Die Schlusslichter: Erziehungs- (35.900 Euro) und Geisteswissenschaftler (35.200 Euro), Geschichts- und Kulturwissenschaftler (34.800 Euro).

Generell gilt der Erhebung zufolge, dass akademische Berufsanfänger in großen Unternehmen (>1000 Mitarbeiter) besser bezahlt werden; hier liegt das mittlere Jahresbrutto (48.400 Euro) neun Prozent über dem branchen- und firmenübergreifenden Gesamtdurchschnitt (44.300 Euro). Nach Branchen differenziert, belegen Einsteiger bei Chemiefirmen (51.700 Euro) Banken (51.400 Euro) und der Automobilindustrie (51.000 Euro) die Poleposition.

Auch regional konstatieren die Analysten erhebliche Unterschiede: So verdienen akademische Anfänger in den wirtschaftlich starken Ländern Baden-Württemberg, Bayern und Hessen überdurchschnittlich gut. Wohingegen am anderen Ende der Skala, in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, die Bäume mit weniger als 40.000 Euro nicht in den Himmel wachsen. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken