Barmer GEK fordert

Medizinprodukte auf Nutzen überprüfen

Brustimplantate, Hüftprothesen und Co. sollen künftig auf ihren Nutzen für die Patienten geprüft werden, ehe sie zugelassen werden. Das fordert die Barmer GEK - und stellt sich eine frühe Nutzenbewertung wie bei Arzneien vor.

Veröffentlicht:
Fehlerhafte Brustimplantate seien Folge schlechter Überprüfung der Funktion des Produkts, kritisiert die Barmer GEK.

Fehlerhafte Brustimplantate seien Folge schlechter Überprüfung der Funktion des Produkts, kritisiert die Barmer GEK.

© Bruno Bebert / dpa

BERLIN (HL). Vor dem Hintergrund ungeklärter Risiken und nicht nachgewiesenen Nutzens für neue Medizinprodukte fordert die Barmer GEK eine Evaluation in Analogie zur frühen Nutzenbewertung bei Arzneien.

Bei der Vorstellung des Heil- und Hilfsmittelreports 2012 am Dienstag in Berlin wurde kritisiert, dass beispielsweise die Risiken bei fehlerhaften Brustimplantaten eine Folge schlechter Überprüfung und laxer Zulassungsbedingungen seien.

Dabei werde lediglich die Funktion des Produkts, nicht aber sein Nutzen für die Patienten überprüft. Zertifizierungen erfolgten durch die Hersteller selbst oder sogenannte "Benannte Stellen" wie etwa den TÜV.

Als risikoreich hätten sich auch nur aus Metall bestehende Hüftgelenke erwiesen: Studien in England und Wales hätten gezeigt, dass binnen fünf Jahren in 6,2 Prozent der Behandlungen Revisonsoperationen notwenig geworden seien.

"Zulassungs- und Marktüberwachungsmisere"

Gelenkersatz ist inzwischen ein medizinisches Massenphänomen: In Deutschland finden nach Angaben des Reports jährlich 210.000 Hüft- und 175.000 Kniegelenkersatz-Operationen statt, ferner 37.000 Wechseloperationen.

Die Autoren des Reports unter der Leitung von Professor Gerd Glaeske kritisieren die Untätigkeit von Politik, Ärzteverbänden und Behörden.

Als Fazit der bisherigen "Zulassungs- und Marktüberwachungsmisere" sei es notwendig, ähnlich wie in der Arzneimittelversorgung eine frühe Nutzenbewertung einzuführen.

Nach Auffassung der Autoren soll dies nicht nur für Implantate gelten, sondern auch für Bandagen, Einlagen, Prothesen und Orthesen.

Lesen Sie dazu auch: ADHS und Co: Kinder immer noch unterversorgt Kommentar: Noch eine Nutzenbewertung?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Randomisierte kontrollierte Studie

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Untersuchung nach stumpfem Trauma

Abdominale CT bei Kindern: 40 Prozent mit Zufallsbefunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken