Sachsen

Medizintechnik gibt Wachstumsimpulse

Das Internet der Dinge wird Sachsens MedTech-Branche beflügeln, so der Konsens des Silicon Saxony Day.

Veröffentlicht:

DRESDEN. Immer stärker ist das "Internet der Dinge und Dienste" und die Verschmelzung von realer und digitaler Welt die Basis für den technologischen Fortschritt. Intelligente vernetzte Fabriksteuerung, Smart City, Lösungen für Energiespeichersysteme und Medizintechnik kommen nicht mehr ohne moderne Mikro- und Nanoelektronik aus: Eine enorme Menge von Sensoren und Chips ermöglichen, dass sich Industrieprozesse bis hin zur völligen Selbstregulierung effizient automatisieren, Ströme im Straßenverkehr erfassen und optimieren lassen.

Auch im Gesundheitssektor spielt Mikroelektronik eine entscheidende Rolle: Nur mit der passenden Hard- und Software lassen sich zum Beispiel Bio- und Vitaldaten vom Patienten-Smartphone an Ärzte übermitteln. Diesen Konsens erzielten die Teilnehmer des 10. Silicon Saxony Day vor Kurzem in Dresden.

Bei dem Treffen der Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft unter dem Motto "Intelligent.Digital.Vernetzt" kamen durchaus auch Defizite bei den Rahmenbedingungen für zum Beispiel Medizintechnik- oder Pharma-Start-ups auf die Agenda.

"Die Gründungsregion Sachsen im Allgemeinen und Dresden im Besonderen haben noch einige Herausforderungen zu meistern.

Einer exzellenten Forschungslandschaft in den MINT-Bereichen steht ein starkes und noch nicht gehobenes Potenzial an erfolgreichen Start-ups und Spin-offs gegenüber", konstatierte etwa Bettina Voßberg, Vorstand des Start-up-Netzwerks Hightech-Startbahn.

"Vor allem fehlt es an einer systemischen Unterstützung von Hightech-Gründungen in der Nachgründungsphase", konkretisierte Voßberg. Das betreffe sowohl die operative Unterstützung beim Unternehmensaufbau als auch die Verfügbarkeit privaten Wagniskapitals durch Business Angels und Beteiligungsgesellschaften.

Andere Standorte - auch in Deutschland - zeigten, dass diese Faktoren essenziell für ein funktionierendes Transfer-Ökosystem und damit für den systematischen Aufbau erfolgreicher Technologieunternehmen seien, so Voßberg weiter.

"Hier im Silicon Saxony werden die Grundlagen für Sachsen als vernetzte digitalisierte Wirtschaftsregion gelegt", hob Heinz Martin Esser, Vorstand des Silicon Saxony e. V., hervor.

Ein Trendthema der diesjährigen Zusammenkunft ist laut Veranstalter speziell die Medizintechnik und deren Potenzial im Hinblick auf das Internet der Dinge, das die Industrie durch Vollvernetzung und Automatisierung tiefgreifend verändere und neue Wachstumsimpulse setze. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Randomisierte kontrollierte Studie

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Untersuchung nach stumpfem Trauma

Abdominale CT bei Kindern: 40 Prozent mit Zufallsbefunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken