Diagnostik / Labore

Mehr als 400.000 PCR-Tests auf SARS-CoV-2 in einer Woche

Laborärzte sehen bei Corona-Warn-App und der Entwicklung der Anbindung der Labore und Gesundheitsämter noch viel Arbeit für die Experten. Die Anzahl der PCR-Tests ist derweil wieder geklettert.

Veröffentlicht:
Abstrichstation in Gütersloh: Die Corona-Hotspots in NRW haben zu einem hohen Testaufkommen in der Region geführt.

Abstrichstation in Gütersloh: Die Corona-Hotspots in NRW haben zu einem hohen Testaufkommen in der Region geführt.

© David Inderlied / dpa

Berlin. Die lokalen und regionalen Ausbrüche der SARS-CoV-2-Infektion in einigen Bundesländern haben in der vergangenen Woche zu einer deutlichen Ausweitung der PCR-Testungen geführt.

„Die fachärztlichen Labore in den Regionen haben diese enorme Zusatzarbeit gut gemeistert“, sagte Dr. Michael Müller, 1. Vorsitzender der Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM e.V.), bei der wöchentlichen Pressekonferenz zur SARS-CoV-2-Diagnostik in Laboren. Allein 35 Prozent der Tests der vergangenen Woche seien auf das größte Bundesland Nordrhein-Westfalen entfallen.

Zahl der Test auf Rekordhoch

In der 26. Kalenderwoche wurden den Angaben zufolge in den an der Umfrage teilnehmenden 137 Laboren insgesamt 406.699 SARS-CoV-2-PCR-Tests (Vorwoche 334.679) ausgewertet. Dies war die höchste Zahl an durchgeführten Tests seit Beginn der Datenerhebung. Von den durchgeführten Tests waren 3.219 (Vorwoche 4.656) Tests positiv. Damit fiel die Positivrate von 1,4 Prozent in der KW 25 wieder auf 0,8 Prozent zurück.

Laut ALM e.V. wurden insgesamt 55.801 (Vorwoche 56.316) Antikörpertests durchgeführt. Von diesen zeigten 3815 (Vorwoche 3842) ein positives Ergebnis. Aktuell stünden Testkapazitäten für rund 929.700 Tests pro Woche (Vorwoche 911.376) für umfassende Covid-19-Diagnostik zur Verfügung, hieß es.

Viel Arbeit für die Digitalanbindung

Größere Baustellen sehen die Laborärzte noch bei der Umsetzung der Corona-Warn-App: „Noch läuft nicht alles rund“, sagte Dr. Christian Scholz, Vorstand im ALM e.V. und Sprecher der AG IT im Verein. „Und auch im sogenannten DEMIS-Projekt – der Anbindung der Labore und der Gesundheitsämter an die digitale Übertragung von Daten – ist noch einiges zu tun.“

„Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, dass der Bedarf an Wissen über die Arbeit der Fachärzte im Labor sehr groß ist“, sagt Cornelia Wanke, Geschäftsführerin des ALM e.V.. Sie kündigte den Ausbau des Informationsangebots über eine Landingpage an, die in Kürze bereitgestellt werde. Dort sollten die wöchentlichen Auswertungen bereitgestellt werden.

Honorierung bleibt umstritten

Was die Wirtschaftlichkeit der Tests und die Honorierung der PCR-Tests anbelangt, appellierte Müller noch einmal an die gesetzlichen Krankenkassen: „Wir werden in dieser Frage nicht locker lassen: Die Entscheidung des Erweiterten Bewertungsausschusses zur drastischen Abwertung ist sachlich falsch und einer raschen Überprüfung zu unterziehen“, wiederholte der 1. Vorsitzende des ALM e.V.. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hatte in der vorvergangenen Woche gegen den Beschluss geklagt. (syc)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Beschluss der Bundesärztekammer

Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Biotech

Sartorius übernimmt schwedische Mikrogewebefirma

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken