Anlagen-Kolumne

Mehrere Eisen gegen COVID-19 im Feuer

Von Dr. Hanno Kühn Veröffentlicht:

Die Corona-Pandemie hat Volkswirtschaften überall auf der Welt weitgehend zum Stillstand gebracht. Weite Teile des Gesundheitssektors arbeiten mit Hochdruck daran, die medizinische Versorgung der Erkrankten zu gewährleisten sowie Therapien und einen Impfstoff zu entwickeln. Unter anderem werden derzeit folgende Ansätze verfolgt:

  • Einsatz von Medikamenten gegen die Symptome von COVID-19: Dazu werden Patienten beispielsweise mit Pirfenidon (Hersteller Roche, zugelassen gegen idiopathische Lungenfibrose) oder Solnatide (Apeptico, zugelassen gegen akutes Lungenversagen) behandelt.
  • Tests mit Medikamenten gegen andere virale Erkrankungen: Auf ihre Wirksamkeit gegen COVID-19 getestet werden zurzeit verschiedene antivirale Medikamente, die für die HIV- oder Hepatitis-C-Behandlung zugelassen sind, sowie der Malariawirkstoff Chloroquin (Bayer). Eine weitere, noch nicht zugelassene, jedoch im Labor bei Ebola und MERS wirksame Substanz ist Remdesivir von Gilead. Die ersten Daten aus einer klinischen Studie in China werden für Ende April erwartet.
  • Entwicklung eines Impfstoffs: Einige Virologen gehen davon aus, dass COVID-19 nicht wie etwa SARS wieder verschwinden, sondern – einer Grippe ähnlich – eine jährlich wiederkehrende Infektion auslösen wird. Deshalb ist eine Immunisierung der Bevölkerung ein wichtiges Mittel der Wahl. Ein Schwerpunkt der Forschung liegt auf RNA-basierten Impfstoffen; einige werden bereits erprobt. Einen vielversprechenden Ansatz verfolgt zum Beispiel der Tübinger Biotech-Spezialist CureVac. Intensiv diskutiert wird aber auch die Herstellung eines Passivimpfstoffs aus Antikörpern von Genesenen.

Welche Unternehmen tatsächlich die erfolgversprechendsten Ansätze verfolgen, lässt sich derzeit schwer sagen. Für Anleger im Segment Healthcare empfiehlt sich daher ein breites Portfolio, in dem die verschiedensten Kandidaten vertreten sind.

Dr. Hanno Kühn ist Chief Investment Officer der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken