Bundestagsdebatte

Meldepflichten für MVZ? Linken-Antrag erntet Skepsis

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Berlin. Die Linken-Fraktion im Bundestag stößt mit Forderungen nach einer strengeren Regulierung von Medizinischen Versorgungszentren bei den anderen Fraktionen auf wenig Gegenliebe.

Die Linken sprechen sich für den Aufbau eines MVZ-Registers aus und wollen auf diese Weise Träger- und Eigentumsverhältnisse insbesondere von Fremdkapitalgebern transparent machen. Diese gründen insbesondere in der zahnärztlichen Versorgung MVZ und formieren daraus in mehreren Fällen Ketten. „Der gute Grundgedanke einer fachübergreifenden Versorgung unter einem Dach droht der Rosinenpickerei zum Opfer zu fallen“, heißt es in dem Antrag der Fraktion.

Doch für die Grünen warnte Kirsten Kappert-Gonther davor, das „Kind mit dem Bade auszuschütten. Zwar sei die Forderung nach mehr Transparenz in diesem Bereich nicht falsch. Doch drohe durch zusätzliche bürokratische Regulierung der richtige Grundgedanke von MVZ beschädigt zu werden.

„Nötig ist vielmehr der Blick auf das große Ganze“, so Kappert-Gonther. Denn in der Gesundheitsversorgung müssten die Mauern zwischen den Sektoren eingerissen werden. „Wir brauchen mehr Kooperation.“

Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) forderte klare Regeln, die sicherstellen, dass Ärzte in MVZ in medizinischen Fragen völlig weisungsfrei handeln können. Nötig sei es, hier zu differenzieren, nicht alle MVZ dürften über einen Kamm geschoren werden. Denn der „bürokratische Wahnsinn“ im Linken-Antrag würde auch hausärztliche MVZ treffen.

Nicht alle MVZ über einen Kamm scheren

Die Linken wollen laut ihrem Antrag den Betreibern von vertrags(zahn-)ärztlichen MVZ halbjährliche Meldepflichten auferlegen. Diese sollen über Trägerschaft und Eigentümer Auskunft geben. Insofern ein „Finanzinvestor“ beteiligt ist, will die Fraktion zusätzlich Kennzahlen zur Versorgung und „Rendite und an Eigentümer ausgeschüttete Gewinne“ erfragen.

„Eigentümerverhältnisse sagen nichts über die Qualität der Versorgung aus“, sagte Erwin Rüddel (CDU). Er bezeichnete MVZ als eine „wichtige Ergänzung“ in der ambulanten Versorgung. Die bisherige Trägervielfalt sollte erhalten werden.

Dirk Heidenblut (SPD) hält es für richtig, sich das „Treiben von Private-Equity-Fonds näher anzuschauen“. Dazu besteht Gelegenheit im Gesundheitsausschuss, an den der Antrag der Linken überwiesen wurde.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung