Minijobber überwiegend zufrieden mit der Arbeit

BOCHUM (maw). Sieben von zehn Minijobbern, wie zum Beispiel Reinigungskräfte in Praxen, sind mit ihrer Beschäftigung zufrieden. Dies belegt nach Aussage der Minijob-Zentrale eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).

Veröffentlicht:

Rund 70 Prozent der geringfügig Beschäftigten wollten demnach ihre bisher übliche Wochenarbeitszeit nicht ausdehnen.

"Diese Studie belegt erneut, dass der Minijob von einem Großteil der Beschäftigten in dieser Form gewünscht wird", kommentiert Dr. Erik Thomsen, Leiter der Minijob-Zentrale. "Und auch die Funktion einer Brücke in den ersten Arbeitsmarkt erfüllt der Minijob."

Nach einer Studie des Trägers der Minijob-Zentrale, nahm im Jahr 2009 jeder dritte Beschäftigte nach Beendigung seines Minijobs eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf, davon mehr als 40 Prozent beim selben Arbeitgeber.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fachkräftebindung

MFA an die Arztpraxis binden: So machen es Gastroenterologen

Auftakt

Neuer MFA-Tarifvertrag: Verhandlungen in Berlin gestartet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Infektionsrisiko

RKI meldet erneut Polioviren in Abwasserproben

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert