Wilke-Wurst

Ministerin Hinz räumt Schwachstellen bei Lebensmittelüberwachung ein

Haben die Behörden im Fall Wilke rechtzeitig reagiert? Eine Aufarbeitung des Lebensmittelskandals sollte dies klären. Hessens Verbraucherschutzministerin hat nun die Ergebnisse vorgestellt.

Veröffentlicht:
Hessens Verbraucherschutzministerin Priska Hinz (Grüne) während einer Diskussionsrunde: Die Ministerin sieht Fehler vor allem bei dem örtlichen Veterinäramt im Fall Wilke. (Archivbild vom Oktober 2018)

Hessens Verbraucherschutzministerin Priska Hinz (Grüne) während einer Diskussionsrunde: Die Ministerin sieht Fehler vor allem bei dem örtlichen Veterinäramt im Fall Wilke. (Archivbild vom Oktober 2018)

© Arne Dedert/dpa

Wiesbaden/Twistetal. Die Aufarbeitung des Skandals um den Wursthersteller Wilke hat laut Hessens Verbraucherschutzministerium Schwachstellen im System der Lebensmittelsicherheit aufgezeigt. „Hier wurde nicht so stringent und notwendig gehandelt, wie es eigentlich hätte sein können“, sagte Ministerin Priska Hinz (Grüne) am Donnerstag in Wiesbaden. Sie räumte Versäumnisse auf mehreren Ebenen ein. Gleichzeitig kündigte Hinz Verbesserungen an, etwa mehr unangemeldete Kontrollen in Risiko-Betrieben.

Anfang Oktober hatten Behörden den Fleischhersteller im nordhessischen Twistetal-Berndorf geschlossen. Zuvor waren wiederholt Listerien-Keime nachgewiesen worden, die bei geschwächtem Immunsystem lebensgefährlich sein können. Drei Todes- und 37 Krankheitsfälle werden mit Wilke-Produkten in Verbindung gebracht. Die Staatsanwaltschaft Kassel ermittelt wegen fahrlässiger Tötung gegen den Geschäftsführer.

Die Verbraucherorganisation Foodwatch hatte Hessens Behörden wiederholt vorgeworfen, zu langsam reagiert zu haben. Hinz sieht einen Großteil der Verantwortung dafür bei der Behörde vor Ort, dem Landkreis Waldeck-Frankenberg. „Ein örtliches Veterinäramt muss deutlich machen, dass es zulassungsrelevante Mängel gibt“, sagte die Ministerin. Doch das sei im Fall Wilke nicht erfolgt. Zudem sei die Staatsanwaltschaft später informiert worden, als das Land vorgeschlagen habe.

Behörden-Mail ohne Dringlichkeitshinweis

Hinz räumte auch Fehler im Ministerium ein. So hatte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit das Land am 12. August über den Verdacht informiert, Krankheits- und Todesfälle könnten im Zusammenhang mit Wilke stehen. Das Ministerium leitete die Info erst acht Tage später an den Kreis weiter. „Diese Mail war nicht mal als dringlich oder eilt gekennzeichnet – es war eine schlichte Nachricht. Eine schlichte E-Mail, dass es eine Erkenntnis gibt über Sigma 1 und dass wir zum Aufklärungsgeschehen bitte beitragen sollen“, sagte Hinz. „Sigma 1“ ist der Listerienstamm, der bei Erkrankten und in Wilke-Waren gefunden wurde.

Ein Organisationspostfach im Ministerium für solche Nachrichten soll künftig sicherstellen, dass die Infos an die richtige Stelle gehen. Auch vorher seien solche Nachrichten zügig bearbeitet worden. „Aber es ist in diesem Fall ein Fehler passiert, und wir lernen aus Fehlern, das ist ja das Wichtige“, sagte Hinz. Deshalb werde künftig anders verfahren. Sie will auch das Personal der entsprechenden Fachabteilung um drei Mitarbeiter auf 33 aufstocken.

Mindestens eine Kontrolle jährlich – bei Risiko-Betrieben

Auch das Kontrollnetz soll enger geknüpft und das Land als Fachaufsicht stärker eingebunden werden. Man wolle Risiko-Betriebe gemeinsam mit den zuständigen Behörden vor Ort mindestens einmal pro Jahr unangemeldet kontrollieren. Zudem müssten die Landkreise künftig präziser dem Land berichten. Die Lebensmittelbetriebe selber müssten ihre Eigenkontrollsysteme verbessern und mehr dokumentieren. Um diese und weitere Punkte umzusetzen, werde das Ministerium mit den beteiligten Behörden nun ein Konzept entwickeln.

Laut Hinz ist in Hessen keine potenziell keimbelastete Wurst mehr im Umlauf. „3282 Betriebe in Hessen sind stichprobenmäßig überprüft worden, und überall waren die Wilke-Produkte rausgenommen“, sagte sie.

Foodwatch forderte am Donnerstag erneut die Herausgabe weiterer Informationen über die mit Wilke-Wurst belieferten Betriebe. „Nur weil vielleicht nicht alle Informationen vollständig vorliegen, kann das doch kein Grund sein, die vorhandenen Informationen einfach komplett zurückzuhalten“, sagte Foodwatch-Geschäftsführer Martin Rücker. Die Verbraucherorganisation sieht weiterhin Widersprüche in den Äußerungen der Ministerin. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken