Corona-Prävention

Mit CureVac-Impfstoff ist in Q2 nicht mehr zu rechnen

CureVac braucht für seinen Corona-Impfstoff mehr Zeit. Eine entsprechende Mitteilung des Bundesgesundheitsministers wird von Unternehmensseite nicht dementiert.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Der Tübinger Impfstoffentwickler CureVac will Meldungen nicht kommentieren, wonach sich der formelle Zulassungsantrag für seine mRNA-Vakzine „CVnCoV“ bei der europäischen Arzneimittelagentur EMA verzögert. Mitte Mai hatte das Unternehmen noch verlauten lassen, die Entwicklungsarbeiten an dem COVID-Impfstoff lägen im Plan und man rechne damit, „noch im 2. Quartal eine bedingte Zulassung in der EU zu erhalten“.

Ende Mai hieß es dann, dass das unabhängige Data Safety Monitoring Board für die zulassungsrelevante Phase 2b/3-Studie (HERALD, mit rund 40.000 Teilnehmern) eine Zwischenanalyse mit 59 geprüften COVID-19-Fällen angesetzt habe. Gründe dafür wurden nicht mitgeteilt.

Das Board habe lediglich „bestätigt, dass es keine Sicherheitsbedenken für CVnCoV gibt“. Zudem hieß es ohne jegliche weitere Erläuterung, die HERALD-Studie sei „durch das Auftreten und die Verbreitung mehrerer COVID-19-Virusstämme geprägt“.

Lesen sie auch

Lucha: Entwicklung dauert länger als geplant

Am Dienstag hatte der baden-württembergische Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne) berichtet, dass die Entwicklung des COVID-Kandidaten aus Tübingen länger dauert als geplant. Lucha erklärte, Bundesgesundheitsminister Jens Spahn habe in der Gesundheitsministerkonferenz mitgeteilt, „dass wir nach der derzeitigen Situation leider erst realistisch im August erwarten können, dass der CureVac-Impfstoff zugelassen wird.“ Der Grünen-Politiker erklärte, dass es bei der CureVacs zulassungsrelevanter Studie „Komplikationen“ gebe.

Eine Sprecherin des Unternehmens wollte diese Aussagen auf Nachfrage ausdrücklich weder bestätigen noch dementieren. Man erwarte noch im 2. Quartal weitere Ergebnisse der Phase-3-Studie, aus denen sich dann „die nächsten Schritte ergeben“.

Corona-Impfungen: Wie läuft’s in Ihrer Praxis?

Wie stark belastet die Corona-Impfkampagne Ihre Arbeit und das Praxisteam? Wo hakt es? Wie ausfällig werden Patienten, wenn sie nicht gleich drankommen? Ist das Pensum für Sie und das Praxisteam auf Dauer zu bewältigen?

Lassen Sie uns an Ihrem Alltag teilhaben und mailen Sie uns Ihre Erfahrungen und Erlebnisse: wi@springer.com, Betreff: Impfkampagne. Wir nehmen Ihre Beiträge in die Berichterstattung auf. Vielen Dank!

Noch Ende Mai war das Bundesgesundheitsministerium in einer Lieferprognose davon ausgegangen, bis Ende Juni bereits erste 1,4 Millionen Dosen des CureVac-Impfstoffs zu erhalten, weitere 9,4 Millionen Dosen wurden für das 3. Quartal avisiert und 28,9 Millionen Dosen für Q4. (dpa/cw)

Wie stark belastet die Corona-Impfkampagne Ihre Arbeit und Ihr Praxisteam?

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an