Forschungsförderung

Mit Gründungskultur gegen den Stillstand

Spitzenforschung für Gesundheit in Deutschland braucht neuen Schwung. Eine breit angelegte Allianz aus Forschung, Industrie und Versorgung hat in einem Positionspapier definiert, was zu tun wäre.

Veröffentlicht:
Diskutierten beim politischen Abend in Berlin über Forschungspolitik

Diskutierten beim politischen Abend in Berlin über Forschungspolitik, 1. Reihe v.l.n.r.: Dr. med. Thomas Lang (Novartis Pharma GmbH in Deutschland), Jutta Neumann, Moderatorin des Abends, Prof. Leif Erik Sander (Charité Berlin); Dr. Sophie Chung (Qunomedical GmbH); Prof. Matthias H. Tschöp (Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt), Prof. Dr. Katharina Hölzle (Hasso-Plattner-Institut Potsdam); 2. Reihe/Leinwand v.l.n.r.: Theresia Bauer (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg; Prof. Peter Liggesmeyer, Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern.

© Jürgen Sendel JS4

Berlin. Es ist nicht alles Gold, was glänzt in der deutschen Forschungslandschaft. Zwar ist in Deutschland der erste Corona-Impfstoff entwickelt worden, aber besonders in der klinischen Forschung ist die Situation nicht mehr so gut.

„Deutschland leistet Spitzenforschung. Und dennoch wird immer offensichtlicher, dass unser Land im internationalen Vergleich zurückfällt“, sagte Dr. Thomas Lang, Geschäftsführer Novartis Pharma in Deutschland, beim politischen Abend „Wissenschaft, Wirtschaft und Politik im Dialog“ in Berlin. Lang forderte „dringend eine gemeinsame Initiative von Politik, Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der Spitzenforschung in Deutschland“.

Bei Dr. Thomas Sattelberger (FDP), dem parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), rannte Lang mit seiner Forderung offene Türen ein. Er nannte drei vordringliche Themen, die sich die neue Bundesregierung vorgenommen hat, um den Forschungstransfer in Richtung Gesundheitsversorgung zu verbessern.

„Die Prozesse müssen schneller werden“

Der erste: „Die Prozesse müssen schneller werden. Wenn es heute zehn Monate vom Förderantrag zur positiven Entscheidung dauert, dann müssen wir überlegen – wie können wir das halbieren?“ Die Pandemie habe gezeigt, wie nötig die Geschwindigkeit ist.

„Eigentlich müssten wir es schaffen, dass die Krisenpläne die Normalpläne werden. Wir können nicht in den alten trägen Routinehandlungsweisen verharren“, betonte Sattelberger. Weitere Punkte seien ein besserer Zugang zu den Gesundheitsdaten für die Forschung und eine weitere Stärkung der Grundlagenforschung, so Sattelberger.

Die Bundesregierung werde Innovationsbrücken aus den Hochschulen in die Wirtschaft vorantreiben. Es gehe auch darum, eine gründungsfreundliche Kultur in den Forschungszentren zu schaffen, damit aus Innovationen dann auch Produkte für die Versorgung entstehen könnten.

Die Wissenschaftsministerin von Baden-Württemberg, Theresia Bauer (Bündnis 90/Grüne), mahnte die Vernetzung aller Akteure in Politik, Gesundheitswirtschaft und Gesundheitsversorgung an: „Mit einem Ressort kommen wir da nicht weiter“, sagte sie in Richtung Sattelberger. Um zum Beispiel den Zugang zu Gesundheitsdaten zu verbessern, „können Sie den Gesundheitsminister und die Innenministerin, die Landesminister und noch ganz viele mehr dazu holen. Wir müssen die Lösungen zusammen erarbeiten, nicht gegeneinander, sonst schaffen wir es nicht.“

Baden-Württemberg habe dafür das „Forum Gesundheitsstandort“ etabliert und investiere 100 Millionen Euro für Vernetzungsprojekte und Forschungsinitiativen.

Vorteil langfristige Finanzierung

Professor Matthias H. Tschöp vom Helmholtz Zentrum München hob hervor, dass Deutschland mit seinen außeruniversitären Forschungszentren mit einer stabilen Finanzierung im internationalen Vergleich durchaus gut aufgestellt sei. In den USA seien viele Förderungen nur sehr kurzfristig orientiert.

Professor Leif Erik Sander, Charité, beklagte dagegen eine weit verbreitete „Angstkultur“ in der Verwaltung auf der Ebene unterhalb der Politik, die in der klinischen Forschung häufig stark bremsend wirke. Beispiel: Wenn ein Forscher für eine Studie ein Gerät brauche, das es nur bei einem einzigen Hersteller weltweit gebe, dann müsse dieses Gerät dennoch ausgeschrieben werden – mit der Folge, dass dann, wenn das Gerät gekauft sei und zur Verfügung stehe, die Studie schon vorbei sei.

Das Positionspapier der Initiative

Die Folgerungen, die die Initiative zur Stärkung des Forschungsstandorts Deutschland zieht, hat sie in einem Positionspapier zusammengefasst, das besonders die folgenden Punkte betont:

  • Patientenzentrierung: Eine Entdeckung oder Erfindung werde erst dann zu einer Innovation, wenn sie auch bei den Patienten ankommt und deren Erwartungen erfüllt.
  • Besserer Austausch zwischen akademischer und industrieller Forschung: Wechselkarrieren zwischen Industrie und akademischer Forschung sollten erleichtert werden; Führungspositionen verstärkt mit Frauen besetzt werden und MINT-Studiengänge für Frauen attraktiver gemacht werden.
  • Steuerliche Anreize: Investitionen in Biotech- und andere innovative Start-ups sind für eine breitere Zielgruppe interessant zu gestalten, um mehr Kapital für echte Innovationen zu mobilisieren.
  • Bürokratieabbau: Regulatorische Hürden für klinische Studien müssten dringend reduziert werden, um Forschung in Deutschland zu beschleunigen.
  • Potenziale der Digitalisierung und Telemedizin heben: Beide Technologien könnten in Zukunft helfen, klinische Forschungen dezentral und außerhalb von den großen Klinikstandorten durchzuführen. So könnten auch Patientinnen und Patienten im ländlichen Raum besser profitieren.
  • Anonymisierte Patientendaten für öffentliche und private Forschung nutzbar machen: Es sei wichtig, den Zugriff auf bestehende Gesundheitsdaten zu ermöglichen, um innovative Forschung effizient gestalten zu können.

Die Initiative wird außer von Novartis gestützt von vielen Akteuren aus Forschung, Industrie, Verbänden und der Biotech-Branche, darunter BFS health finance GmbH, Bio Deutschland e.V., BPI (Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie), Fraunhofer Gesundheit, Helmholtz Munich und vfa (Verband Forschender Arzneimittelhersteller. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Finanzielle Absicherung

Vorsorge für Kinder: Je früher, desto besser

Kooperation | In Kooperation mit: dem Finanzdienstleister MLP
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!