Anlagen-Kolumne

Mit der Pandemie könnte auch die Preisstabilität enden

Bringen milliardenschwere Konjunkturprogramme den Stein der Inflation ins Rollen? Erste Indikatoren deuten daraufhin, dass es jetzt an der Zeit ist, das Anlageportfolio auf Solidität zu trimmen.

Von Gottfried Urban Veröffentlicht:

Die vergangenen 30 Jahre waren von mäßigen Inflationsraten geprägt. Als Gründe werden die Globalisierung und Produktionsverlagerung in Billiglohnländer genannt. Auch die Effizienzsteigerung im Transportwesen beispielsweise durch größere Schiffe oder der Aufbau nahtloser Lieferketten leisteten ihren Beitrag, die Teuerung im Zaum zu halten, ebenso wie der langjährige Bärenmarkt im Rohstoffsektor.

Doch nun könnte die enorme Geldmengenausweitung allmählich zum Inflationstreiber werden. Allein in den zurückliegenden zwölf Monaten sind in den USA rund 25 Prozent der US-Währung neu durch Zentralbankgeld geschaffen worden.

Regelrechter Schuldenwettlauf

Es ist verständlich, dass der Nullzins mit Unterstützung der Notenbanken zu einem regelrechten Schuldenwettlauf für Wirtschaftsförderprogramme führt. Staaten wollen und sollen jetzt die Weichen für die wirtschaftliche Vormachtstellung im internationalen Wettbewerb neu stellen. Dazu kommt die Chance, Maßnahmen gegen den Klimawandel mit zinslosem Staatsgeld zu finanzieren.

Der Schwerpunkt der Konjunkturpakete dürfte nachfrageorientiert die Verbraucherpreisinflation ankurbeln und nicht nur die Inflation der Vermögenspreise von Aktien oder Immobilien – so wie nach der Finanzkrise. Und die Konjunkturdaten zeigen zum Pandemieende hin weltweit eine deutliche Wirtschaftserholung bis hin zum Boom an.

Drohende Inflation

Die Kosten für Industrie- und Agrarrohstoffe sind bereits deutlich gestiegen. Das verarbeitende Gewerbe muss neu kalkulieren. Es kündigen sich Inflationsraten an, die zumindest vorübergehend über dem Zielkorridor liegen und die Aufmerksamkeit wieder vermehrt auf inflationsgeschützte Anlagen lenken. Auch wenn Rohstoffaktien kein Langfristinvestment sind, Unternehmen, die von dem starken Preisanstieg profitieren, könnten jetzt interessant sein.

Wer sich anderweitig gegen die drohende Inflation wappnen will, der sollte fair bewerteten Unternehmen mit nachgewiesener Preisdurchsetzungsmacht, geringer Verschuldung und erfolgreichem Geschäftsmodell den Vorzug geben – und gehypte Aktien meidet.

Gottfried Urban ist Geschäftsführer der Urban & Kollegen GmbH. Er ist mehrfach für seine Leistungen in der Vermögensverwaltung ausgezeichnet worden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken