Kommentar

Miteinander wär' besser

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Die Krankenkassen haben Bewegung in die Digitalisierung gebracht. Auch DAK und Co. starten jetzt eine Gesundheitsakte kopierter Originaldokumente im Internet.

Und auch diese Akte ist nicht mit der elektronischen Patientenakte nach Paragraf 291a der gematik kompatibel.

Was tun? Für die unmittelbare Versorgungskommunikation braucht es eine primär ärztlich koordinierte Akte. Sie kann nur innerhalb der Telematikinfrastruktur (TI) liegen. Zusätzlich muss der Patient weitgehende Möglichkeiten bekommen, eigene Daten wofür auch immer zu nutzen.

Das geht entweder innerhalb der TI über ein Patientenfach à la gematik oder über eine externe Gesundheitsakte außerhalb der TI. Die erste Variante ist eleganter, sie vermeidet Datensammlungen und Interoperabilitätsprobleme.

Doch die Kassen wollen davon nichts wissen, denn die Kassenärzte betrachten die Paragraf-291a-Akte als ihr Hoheitsgebiet, und die Umsetzung mobiler Anwendungen innerhalb der TI wird, gelinde gesagt mühsam.

Gesundheitsakten als "Patientenfach außerhalb der TI" sind eine gangbare Option für Akteure, die sich nicht einigen wollen. Sie werden aber nur dann nicht zum Rohrkrepierer, wenn sie seitens der Ärzte einheitlich bedient werden können, wenn es eine gute Schnittstelle gibt und wenn jemand die "ärztlichen" Akten in der TI bezahlt.

Lesen Sie dazu auch: E-Health: Neue Gesundheitsakte bringt GKV und PKV zusammen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?