Diagnostik am Point of Care

Mobiles Ultraschall nur mit Sonde und App

Veröffentlicht:
Beim Lumify-System kann die Ultraschallsonde, die die gesamte Hardware enthält, an ein mobiles Endgerät angeschlossen werden.

Beim Lumify-System kann die Ultraschallsonde, die die gesamte Hardware enthält, an ein mobiles Endgerät angeschlossen werden.

© philips

HAMBURG. Der Medizintechnik-Hersteller Philips hat am Montag eine mobile, app- basierte Ultraschall-Lösung auf den Markt gebracht. Im System Lumify liegt die gesamte Hardware nach Herstellerangaben in der Ultraschallsonde. Für die Inbetriebnahme müsse der Anwender lediglich eine kostenlose App des Herstellers vom Google Play Store auf sein Android-Tablet oder -Smartphone herunterladen. Die Sonde könne dann an das mobile Endgerät angeschlossen werden.

Lumify-System

Lumify-System

© philips

Lumify unterstütze Notfallmediziner dabei, direkt am Einsatzort – zum Beispiel auf der Straße oder beim Patienten zu Hause – Entscheidungen zu treffen und die Weichen für die weitere Versorgung zu stellen. Aber auch in Kliniken und Praxen sowie bei Hausbesuchen könne Lumify dazu beitragen, Diagnosen am Point of Care zu untermauern und Patienten einen Transport zu ersparen.

Ein weiteres Einsatzgebiet von Lumify sei die Sportmedizin. "Bei Sportunfällen und akuten Sportverletzungen ist rasches Handeln geboten. Mit Hilfe des uneingeschränkt mobilen Ultraschalls können wir Knochen- und Weichteilschäden unmittelbar nach dem traumatischen Ereignis, zum Beispiel im Stadion oder an einer Rennstrecke, sonographisch verifizieren und eine erste Einschätzung ihrer Art und Schwere vornehmen", so Professor Bernd Wolfarth, Ärztlicher Leiter Sportmedizin an der Humboldt-Universität zu Berlin, laut Pressemitteilung. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Randomisierte kontrollierte Studie

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Untersuchung nach stumpfem Trauma

Abdominale CT bei Kindern: 40 Prozent mit Zufallsbefunden

Kommentare
Ruth Ney 19.09.201715:51 Uhr

Nach Informationen der Fa. Philips

Die Ärzte Zeitung hat sich erkundigt: Nach Informationen der Philips GmbH Hamburg beträgt der Preis pro Sonde 7.500 €.

Dr. Thomas Georg Schätzler 19.09.201714:55 Uhr

Horch, wer googelt denn da?

Meldungen von 2015:
https://www.philips.com/consumerfiles/newscenter/main/shared/assets/de/Downloadablefile/press/medizin/20151115_Presseinformation_Lumify.pdf

https://www.philips.de/a-w/about/news/archive/standard/news/healthcare/20151115_Philips_Lumify.html

Meldung von 2016:
http://emag.medicalexpo.com/portable-ultrasound-for-android-with-lumify/
"Portable Ultrasound for Android, With Lumify
Smartphone medical add-ons are one of the biggest trends in the industry, and a new product from Philips called Lumify integrates a portable ultrasound to offer more flexibility to health professionals whether in the field or at a hospital...
The product is Philips’ first smart ultrasound device and is currently available only in the United States to licensed healthcare providers, said Randy Hamlin, vice president and segment leader of Ultra Mobile, Philips.
Connecting to an Android Tablet or Smartphone
“What is different about Lumify is we have miniaturized all the electronics of an entire ultrasound system and put them inside the handle of the transducer. So that is really a novel technology that we created here at Philips,” Hamlin said in an interview.ME12-lumify
The transducer connects to an Android tablet or smartphone. Lumify only works with Android for now, but future plans for Windows and Apple are in the works, he said.
While there are other portable ultrasound devices on the market, Hamlin said Lumify is distinct in a few ways...

$199 per Month..." Also 199 Dollar monatlich kosten diese Gerätetechnik und wird exklusiv in den USA vertrieben.

Ach so, 199 US Dollars/199 USD sind in EURO 165,98 € (By rate: 0.834072)

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Wolf R. Dammrich 19.09.201712:33 Uhr

Das neue Preisgestaltungsmodell

ist auch nicht wirklich günstig. 200,- monatlich könnten sich bei langfristiger Nutzung zu einem exorbitanten Endpreis subsummieren, der dann eher ungerechtfertigt wäre

Dr. Robert Künzel 18.09.201720:03 Uhr

Hmmm, was kostet denn der Spaß ?

Konnte trotz ausgiebigen "googeln" keinen Preis in Euro / Dollar ect. finden, auch keine Listung bei einem der grossen überregionalen Praxisbedarfshändler.

Warum so eine Geheimnistuerei, oder fällt man vor Schreck aus dem Stuhl wenn man die Summe hört ?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?