Telemedizin

NRW setzt auf Zentren an Kliniken

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. NRW will bei der Zentrenbildung an Krankenhäusern einen besonderen Schwerpunkt setzen. Der in Vorbereitung befindliche Krankenhausplan sieht unter anderem ein Zentrum für die telemedizinische Versorgung vor. „Ein solches Zentrum wäre ein ganz wichtiges Element für die digitale Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen“, sagte Professor Thomas Ittel, Chef der Universitätsklinik Aachen, beim „NRW-Kongress Telemedizin 2019“ in Düsseldorf.

Die Telemedizin wäre eine Ergänzung zu den elf medizinischen Gebieten, für die der Krankenhausplan 2018 die Ausweisung regionaler Zentren festschreibt. Die aktuelle Krankenhausplanung sei noch im Fluss, der Gesundheitsausschuss des Landtags müsse noch gehört werden, berichtete Ittel.

Es scheint aber alles darauf hinauszulaufen, dass die Aachener Uniklinik den Zuschlag erhält. Die Einrichtung setzt seit Langem auf die Telemedizin. Ein besonderes Leuchtturmprojekt ist dabei Telnet@NRW, das telemedizinische intersektorale Netzwerk für die Infektiologie und die Intensivmedizin, bei dem die Aachener die Projektleitung haben. Auch das geplante Telemedizin-Zentrum setzt laut Ittel auf die Vernetzung der medizinischen und telemedizinischen Expertise im Zentrum mit Netzwerkpartnern in der Fläche.

Die Telnet@NRW-Kombination von Netz- und Zentrumsstruktur habe sich bewährt, so Dirk Ruiss, Leiter des Ersatzkassenverbands in NRW. Er begrüßte den Ansatz, das Konzept über die Krankenhausplanung in die Fläche zu bringen. „NRW ist das erste Bundesland, das mit einem Zentrum für Telemedizin den Weg der Strukturverfestigung geht.“ Über die Planung könne es gelingen, Innovationen zu verfestigen, hofft er. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?