Zi

Neue Befragung zu Praxiskosten

Veröffentlicht:

BERLIN. Gerade erst wurden die Ergebnisse des Jahresberichts 2013 zum Zi-PraxisPanel veröffentlicht, da läuft auch schon die nächste Befragungsrunde zur wirtschaftlichen Situation in den Vertragsarztpraxen an. Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) wird in den kommenden Wochen etwa jede dritte Praxis anschreiben.

 Dabei geht es in der aktuellen Befragung - die bis Ende September läuft - auch um Infos zur Personalausstattung, zur Versorgungsstruktur und zur Arbeitszeit der Praxisinhaber und -mitarbeiter.

Da die Ergebnisse aus dem PraxisPanel Grundlage für die Honorarverhandlungen mit den Kassen sowie für EBM-Anpassungen sind, ruft die KBV die Praxen dazu auf, sich rege an der Befragung zu beteiligen.

Die angeschriebenen Ärzte und Psychotherapeuten müssen einen mehrseitigen Fragebogen ausfüllen. Die Angaben müssen zudem vom Steuerberater testiert werden. Dafür erhalten die Praxen allerdings eine Aufwandspauschale vom Zi: Diese beläuft sich für Einzelpraxen auf 200 Euro und für Gemeinschaftspraxen auf 350 Euro.

Praxen, die online ihre Daten erfassen und übermitteln, profitieren laut KBV in diesem Jahr von einem neuen Service: Sie erhalten kostenfrei einen persönlichen Finanzbericht mit Planungsoption.

Außerdem erhalten alle Teilnehmer - auch jene, die die Daten per Post übermitteln - nach Abschluss der Datenauswertung einen individuellen Praxisbericht mit Vergleichskennzahlen zur Fachgruppe.

Das PraxisPanel wird seit 2010 jährlich vom Zi erhoben. An den vergangenen fünf Erhebungen haben sich laut KBV bereits rund 13.200 Ärzte und Psychotherapeuten aus rund 10.900 Praxen beteiligt. (reh)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken