Uni Kiel

Neue Spitze für das Institut für Allgemeinmedizin

Fast eine Dekade hat es nach dem Ruf von Professor Ferdinand Gerlach nach Frankfurt gedauert, bis das Institut für Allgemeinmedizin eine neue Leitung bekommen hat. Nun soll Professor Hanna Kaduszkiewicz das Institut neu aufbauen.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Professor Hanna Kaduszkiewicz wird neue Leiterin des Instituts für Allgemeinmedizin an der Uni Kiel.

Professor Hanna Kaduszkiewicz wird neue Leiterin des Instituts für Allgemeinmedizin an der Uni Kiel.

© Schnack

KIEL. Das Institut für Allgemeinmedizin an der Kieler Universität hat nach langer Vakanz wieder eine Leitung. Professor Hanna Kaduszkiewicz wird das lange verwaiste Institut neu aufbauen.

Kaduszkiewicz hat zuvor zwölf Jahre lang am Institut für Allgemeinmedizin am Hamburger UKE gearbeitet. Die 42-jährige gebürtige Polin erwartet in Kiel Aufbauarbeit - seit dem Weggang von Professor Ferdinand Gerlach haben die Kieler fast zehn Jahre verstreichen lassen, bevor die Neubesetzung gelang.

In dieser Zeit hatten sich Allgemeinärzte als Lehrbeauftragte um die Studierenden gekümmert. Kaduszkiewicz baut auf die weitere Zusammenarbeit mit den Lehrbeauftragten, denen sie hervorragende Arbeit bescheinigte.

Zum Auftakt will die neue Lehrstuhlinhaberin dafür sorgen, dass das Institut wieder stärker wahrgenommen wird. Neben Kontakten zu Politik und Standespolitik will Kaduszkiewicz besonders die Hausärzte ansprechen.

"Ich hoffe auf rege Kommunikation. Vorschläge und Anregungen von Hausärzten für die Arbeit des Instituts sind an unserem Lehrstuhl willkommen", sagte Kaduszkiewicz. Daneben will sie intensiv mit dem Nachwuchs selbst kommunizieren, etwa über den Verbund Jade (Junge Allgemeinmedizin Deutschland).

Kaduszkiewicz: Image der Allgemeinmedizin gestiegen

Ein zentrales Problem für die Allgemeinmedizin ist aus ihrer Sicht, den Nachwuchs von einer Tätigkeit auf dem Land zu überzeugen. Neben einer angemessenen Honorierung hält sie die Infrastruktur für ausschlaggebend.

Damit angehende Mediziner die Arbeit von Landärzten kennenlernen können, will sie über möglichst früh beginnende Blockpraktika für einen zügigen Einblick sorgen.

"Der frühe Eindruck prägt, ohne diesen werden sich die Studierenden seltener für die Allgemeinmedizin entscheiden", sagte Kaduszkiewicz.

Helfen könnte dabei ein nach ihrem Eindruck gestiegenes Image der Allgemeinmedizin insgesamt. "Das Fach hat an Stellenwert gewonnen. Die Allgemeinmedizin erfährt heute in den Medizinischen Fakultäten viel mehr Anerkennung als früher", steht für die Professorin fest.

Zurückzuführen sei die Entwicklung unter anderem auf die Impulse, die die Allgemeinmedizin in der Lehre gibt, aber auch auf Forschungsleistungen.

Tag der Allgemeinmedizin etablieren

Diesen Bereich will sie in Kiel stärken und zunächst Forschungsanträge schreiben und Kooperationspartner suchen. Zu ihren mittelfristigen Zielen zählt außerdem ein Tag der Allgemeinmedizin, den sie in Kiel etablieren möchte.

Profitieren wird Kaduszkiewicz bei ihrer Aufbauarbeit in Kiel von ihren langjährigen Erfahrungen am UKE.

Sie hat dort viele Jahre mit Professor Hendrik van den Bussche zusammengearbeitet, der das Institut 1993 übernommen und in den folgenden Jahren stark ausgebaut hatte.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum brauchen wir Quoten in der Weiterbildung, Antje Bergmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken