Charité

Neues Angebot für Kopfschmerz-Patienten

Veröffentlicht:

BERLIN / TELTOW. Mit einem neuen Versorgungsangebot wollen die Uniklinik Charité Berlin und die AOK Nordost Patienten mit chronischen Kopfschmerzen helfen.

"Schmerzen so zu behandeln, dass sich die Lebensqualität der Patienten verbessert, bedarf einer sowohl auf das Krankheitsbild als auch auf die Person maßgeschneiderten Therapie", so Dr. Uwe Reuter, der Leiter der Kopfschmerzambulanz der Charité.

Er hat mit Neurologen der Charité und der AOK Nordost das Programm "KopfschmerzSpezial" aufgebaut. Es umfasst alle Bestandteile einer leitliniengerechten Kopfschmerz-Therapie von der fachübergreifenden strukturierten Diagnose, über die kontrollierte Schmerzmitteleinnahme bis zur Anleitung zum Selbstmanagement.

Das Programm will auch dem biopsychosozialen Charakter der Erkrankung und geschlechtsspezifischen Unterschieden Rechnung tragen.

"Ein- und dieselbe Krankheit lässt Männer und Frauen völlig anders leiden. Sie empfinden und bewältigen Schmerzen verschieden", sagt Reuter.

In der Folge sprächen sie auch unterschiedlich auf Medikamente an. Zudem hätten Männer zum Teil entgegengesetzte Bedürfnisse und Ansprüche an die medizinische Versorgung ihrer Schmerzen als Frauen. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Digitalisierung im Gesundheitsbereich

KI im Praxiseinsatz – was bereits möglich ist

Lesetipps
Injektionsstift auf dunklem Hintergrund zur Verabreichung von Semaglutid bei Diabetikern mit pAVK.

© Kassandra / stock.adobe.com

Diabetes und pAVK

Semaglutid – eine neue Therapie für Patienten mit pAVK?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Darstellung von Neisseria gonorrhoeae-Bakterien.

© iLexx / Getty Images / iStock

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö