Neues System soll Patienten orten

OFFENBACH (ine). Ein Patientenortungssystem soll in Zukunft verhindern, dass sich Patienten in Kliniken und Altersheimen verirren. Ab Dienstag soll das kabellose Funksystem im Offenbacher Klinikum getestet werden.

Veröffentlicht:
Ein Funksignal soll in Zukunft verhindern, dass Patienten sich in einem Krankhaus verirren. So können sie schnell geortet werden ©bilderbox/fotolia.

Ein Funksignal soll in Zukunft verhindern, dass Patienten sich in einem Krankhaus verirren. So können sie schnell geortet werden ©bilderbox/fotolia.

© bilderbox/fotolia.

Hintergrund ist der Tod einer 93 Jahre alten demenzkranken Patientin. Sie war Anfang Februar sonntags von einer Krankenschwester als vermisst gemeldet und einen Tag darauf in einem Technikraum im Keller tot aufgefunden worden. "Die Patientin ist dort in einen Schacht gestürzt und offensichtlich tragisch verunglückt", heißt es beim Klinikum. Wie die Patientin in den Technikraum gelangte und welche genaue Ursache unmittelbar zu ihrem Tod geführt hat, werde von den Ermittlungsbehörden derzeit untersucht. Das Klinikpersonal und die alarmierte Polizei hatten das Gebäude und das Gelände stundenlang erfolglos abgesucht.

Klinikgeschäftsführer Hans-Ulrich-Schmidt will nun den Einsatz von Funk-Armbändern testen. Darüber können Patienten angepiepst werden, wenn sie beispielsweise einen Termin haben. Zudem können damit auch Menschen, die ihre Station verlassen haben und sich in anderen Bereichen aufhalten, über das Funksignal geortet werden. Der Einsatz dieser Bänder sei, so Schmidt, allerdings nur möglich, wenn die Betroffenen oder ihre Angehörigen der Überwachung zustimmen.

Es gibt bereits mehrere Anbieter, die damit werben, über GPS (Global Positioning System) den Aufenthalt einer Person zu ermitteln und per Mobilfunk zu übertragen. Angehörige oder Pflegepersonal können zuvor per Computerprogramm festlegen, wo sich der Demenzkranke aufhalten darf, ohne dass Alarm ausgelöst wird. Ein ähnliches System wird seit September auch am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik und Neue Medien in Siegen entwickelt. Das Ortungssystem soll den Alltag von Demenzkranken in stationären Einrichtungen sicherer machen. Das Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren und wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Das Ende der Freiheit

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?