Preisverhandlungen

Novartis signalisiert Nachlass-Bereitschaft für Inclisiran

Dem GBA fehlen Daten, um den Zusatznutzen des RNA-Therapeutikums Inclisiran zu beurteilen. Novartis hat damit kein Problem.

Veröffentlicht:

Berlin. Hersteller Novartis zeigt sich vom Ergebnis der Nutzenbewertung seines neuartigen Cholesterinsenkers Inclisiran (Leqvio®) durch den GBA nicht überrascht. Das Selbstverwaltungsgremium urteilte am Donnerstag, mangels verwertbarer Daten sei ein „Zusatznutzen nicht belegt“. Als zweckmäßige Vergleichstherapie war in einer Subgruppe „maximal tolerierte medikamentöse Therapie“ angesetzt, in einer zweiten Subgruppe ein PCSK9-Hemmer wie Evolocumab oder Alirocumab.

Novartis konzediert allerdings selbst, den Wünschen des GBA nicht genügt zu haben. Das Design der Phase-III-Zulassungsstudie „erfüllt die Anforderungen des GBA nicht“, heißt es in einer Unternehmensmitteilung am Freitag. Aufgrund dessen habe man „bereits im eingereichten Dossier keinen Zusatznutzen beansprucht“. Stattdessen habe man eine „Verordnungseinschränkung“ für den auf RNA-Interferenz beruhenden Wirkstoff vorgeschlagen, vergleichbar den Einschränkungen, wie sie für Evolocumab und Alirocumab gelten. Zu diesem Vorschlag habe der GBA jetzt ein Stellungnahmeverfahren eingeleitet.

Zur Erläuterung: Die beiden PCSK9-Hemmer dürfen zu Lasten gesetzlicher Kassen nur dann verordnet werden, wenn damit keine Mehrkosten gegenüber einer Behandlung mit anderen, älteren Lipidsenkern einhergehen; davon ausgenommen ist jeweils die Verordnung für Patienten mit heterozygot familiärer oder nichtfamiliärer Hypercholesterinämie oder gemischter Dyslipidämie bei therapierefraktären Verläufen. Diese Anwendungs-Ausnahme entspricht aber ohnehin der Patientengruppe, für die allein Inclisiran europaweit zugelassen ist.

Wie es in der Unternehmensmitteilung weiter heißt, seien bereits Rabattverträge für Leqvio® mit mehreren Kassen geschlossen worden, die 34 Prozent der gesetzlich Versicherten repräsentierten. Mit dem GKV-Spitzenverband werde man nun in die Verhandlungen des Erstattungsbetrags eintreten. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg