Bundesfinanzhof

Nur genaues Attest entschuldigt vom Gerichtstermin

Diagnoseschlüssel reicht zur Beurteilung der Verhandlungsfähigkeit nicht aus. Die Schwere der Erkrankung muss aus der Bescheinigung eines Arztes hervorgehen.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. In einem Attest zur Entschuldigung von einem Gerichtstermin müssen Ärzte mehr als nur den Diagnoseschlüssel angeben.

Es muss unmittelbar ersichtlich sein, "ob ein Erscheinen zum Termin unzumutbar ist", heißt es in einem Beschluss des Bundesfinanzhofs (BFH) in München.

Im Streitfall hatte der Arzt den ICD-10-Schlüssel J06.9G vermerkt. Das steht für "Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet". Der Kläger reichte das Attest beim Finanzgericht ein und beantragte die Verlegung seines Verhandlungstermins.

Das Finanzgericht war dem nicht gefolgt. Zu Recht, wie der BFH entschied. Es sei nicht Sache des Gerichts, die Bedeutung des Diagnoseschlüssels zu erkunden.

Im konkreten Fall hätte zudem auch das nicht weitergeholfen, betonten die Münchener Richter. Der eingetragene Schlüssel - und auch die damit verbundene Diagnose "nicht näher bezeichnet" - gebe nicht ausreichend Aufschluss über die Erkrankung.

Denn auch daraus lasse sich noch nicht erkennen, ob die Erkrankung so schwerwiegend oder ansteckend ist, dass der Patient als "verhandlungsunfähig" gelten kann. (mwo)

Az.: VII B 43/13

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?