Merck

OTC-Sparte ist wieder oben auf

Nach zwei Jahren hat das einst unterdurchschnittlich profitable Markengeschäft den Turnaround geschafft.

Veröffentlicht:

DARMSTADT. Zwei Jahre nachdem die Merck KGaA damit begann, ihr OTC-Geschäft einer Revision zu unterziehen, ist die Sparte jetzt offenbar über den Berg. Mit einer Profitabilität von 18,4 Prozent (EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen) lag die Ertragskraft im 3. Quartal auf dem Niveau "anderer globaler Branchenführer", ließ Merck am Freitag verlauten.

Zum Vergleich: Im Herbst 2011 betrug die Marge auf vergleichbarer Basis 14,2 Prozent. Damals hatte Konzernchef Karl-Ludwig Kley gefordert, dass die Selbstmedikations-Sparte erheblich mehr zum Konzernergebnis beisteuern müsse.

Gelungen sei der Turnaround vor allem durch die "Fokussierung auf strategische Marken wie Bion®, Nasivin®, Femibion® und Kytta® sowie die bessere Ressourcenverteilung in Schlüsselmärkten", erklärte das Unternehmen.

In den ersten neun Monaten dieses Jahres setzte Merck Consumer Health 363 Millionen Euro (+3,3 Prozent) um. Zu konstanten Wechselkursen hätte das Wachstum fast acht Prozent betragen. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Sondereinflüssen nahm um 22 Prozent auf 58 Millionen Euro zu.

Merck-Pharmachef Stefan Oschmann kündigte an, dass die OTC-Sparte sich jetzt auf Wachstumschancen in den Emerging Marktes konzentrieren könne. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken