Online-Ärzte im Dauereinsatz

Reaktion gegen den Landarzt-Mangel: Ärzte im Westerwald gehen online für ihre Patienten. Im Internet haben sie ein Forum gegründet, in dem sie medizinische Fragen beantworten. Die Ärzte sind fast rund um die Uhr online.

Kerstin MitternachtVon Kerstin Mitternacht Veröffentlicht:

Mit diesem Logo wirbt das Forum für Patienten und Ärzte seit Juli im Internet.

HORHAUSEN. Seit Juli können sich Patienten im Westerwald auch online Rat bei ihren Ärzten holen.

Einige Ärzte des Westerwälder Ärztenetzes, unter anderen Dr. Sigurd Scholl und Dr. Frank Nessler sowie der Diplom-Kaufmann Christian Euteneuer, haben das Forum PatientenZeit.de gegründet.

Es soll Patienten und Angehörigen helfen, andere Betroffene und erfahrene Ärzte zu finden und mit diesen Erfahrungen über Krankheiten auszutauschen.

"Das Forum soll keinen Arztbesuch ersetzen", sagt Christian Euteneuer, Pressesprecher und Mitgründer des Portals.

Über 300 Nutzer im Forum

"In Zeiten in denen gerade in ländlichen Regionen, wie im Westerwald, es immer weniger Ärzte gibt, ist eine zusätzliche medizinische Informationsquelle mit der Möglichkeit direkt mit Ärzten und Betroffenen in Kontakt zu treten eine Bereicherung für Patienten", ergänzt Allgemeinmediziner Dr. Frank Nessler.

Mittlerweile haben sich 354 Nutzer im Forum registriert. Die Registrierung erfolgt anonym und ist für die Patienten kostenlos.

Die Ärzte, die das Forum aus dem Boden gestampft haben, mussten erst einmal ein wenig Kapital in die Hand nehmen, um das Portal zu etablieren.

Allgemeinarzt Nessler: "Innerhalb weniger Stunden gibt es im Forum eine Antwort auf eine Patientenfrage."

Allgemeinarzt Nessler: "Innerhalb weniger Stunden gibt es im Forum eine Antwort auf eine Patientenfrage."

© Patientenzeit

Finanziert werden soll es einmal komplett durch Werbeeinahmen. "Soweit sind wir momentan aber noch nicht", sagt Euteneuer.

Ein Dutzend Ärzte moderiert

Das Moderatoren-Team besteht zurzeit aus zwölf Ärzten aus den Fachgebieten Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Chirurgie, Dermatologie und Notfallmedizin sowie einem Apotheker, einer Krankenschwester und einem Kaufmann.

Den Moderatoren ist es freigestellt, ob sie sich unter richtigem Namen oder Pseudonym anmelden. "Jeder der Moderatoren ist so gut wie immer online", so Euteneuer.

"Deshalb gibt es auch innerhalb weniger Stunden im Forum eine Antwort auf eine Patientenfrage", sagt Nessler.

Forum dient auch der Aufklärung

Neben dem Beantworten von Fragen, können die Moderatoren aber auch Informationen und Artikel zu aktuellen Themen einstellen. Informationen gibt es zu allen Facharztgebieten, zur Vorsorge oder auch zu Bürokratie im Gesundheitswesen.

Zudem gibt es ein Thema des Tages, das nach Aktualität und Wichtigkeit ausgesucht wird und in unregelmäßigen Abständen ein Gewinnspiel für Patienten.

"Die Fragen der Patienten sind sehr unterschiedlich und es gibt ein breites Spektrum", sagt Euteneuer. Die Patienten fragen zum Beispiel, was sie nach einem Zeckenbiss machen sollen oder nach Symptomen für eine Schilddrüsenerkrankung.

Kritische Fälle sind die Ausnahme

Die Moderatoren geben zu den Anfragen allgemeine Hinweise und empfehlen je nach Fall einen Arzt aufzusuchen. Aber auch Sportthemen sind bei den Nutzern beliebt. Zum Beispiel zum Thema Krämpfe.

Auch einen akuten Fall gab es schon: So hat ein Nutzer ein Bild eines Hautausschlages hochgeladen, was sich dann als Wundrose herausstellte.

Der Patient ist gleich zum Arzt und der Verdacht wurde bestätigt. "Aber solch ein kritischer Fall ist eher die Ausnahme", sagt Nessler.

Das Portal soll bundesweit ausgebaut werden

Eine Rubrik für Fachchinesisch ist ebenfalls eingerichtet. Dort werden Fachbegriffe und Abkürzungen Patienten erklärt.

Technisch ist das Forum auf dem neuesten Stand, denn einige der Ärzte bringen neben ihres Arztberufes auch Wissen im IT-Bereich mit. Der tägliche Aufwand für die Moderatoren beträgt etwa 1-2 Stunden.

Die Ärzte haben mit Postern und Flyern in Arztpraxen aktiv auf das Forum aufmerksam gemacht. Und es wird von den Patienten gut angenommen. Das Ziel der Ärzte ist es, das Portal irgendwann einmal bundesweit zu etablieren.

50 Ärzte tauschen sich untereinander aus

Neben dem Patientenbereich gibt es auch einen internen Bereich nur für Ärzte und Moderatoren. Dort können Ideen ausgetauscht werden, neue Projekte besprochen oder Informationen weitergegeben werden.

Etwa 50 Ärzte, alle aus der Region Westerwald, sind im internen Bereich angemeldet. So dient das Forum nicht nur den Patienten, sondern auch Ärzte können sich untereinander austauschen.

www.PatientenZeit.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?