Umfrage-Ergebnis

Online-Leser der Ärzte Zeitung sehen Konnektor-Austausch äußerst kritisch

Der anstehende Konnektor-Austausch in Arztpraxen sorgt für großen Unmut in der Ärzteschaft. Bei einer Online-Umfrage der Ärzte Zeitung zeigt sich: Ein Großteil gibt an, kein Vertrauen mehr in die gematik zu haben.

Veröffentlicht:
Datenaustausch auf Knopfdruck – das wäre wünschenswert. Der Konnektor-Austausch sorgt nach wie vor für Unstimmigkeiten bei Ärztinnen und Ärzten.

Datenaustausch auf Knopfdruck – das wäre wünschenswert. Der Konnektor-Austausch sorgt nach wie vor für Unstimmigkeiten bei Ärztinnen und Ärzten.

© momius / stock.adobe.com

Neu-Isenburg. In den nächsten zwei bis drei Jahren müssen die Konnektoren in Arztpraxen ausgetauscht werden. Grund hierfür ist, dass bei vielen Geräten die fünfjährige Nutzungsdauer abläuft.

Für die Gesellschafter der gematik habe sich der Hardwareaustausch als sicherste Lösung herausgestellt, begründet die Pressestelle der Betriebsgesellschaft der gematik. Der Anschluss an die Telematikinfrastruktur (TI) könne dadurch gewährleistet werden, bis es zu einer vollständigen Implementierung der TI 2.0 komme. Allerdings ist zurzeit noch unklar, wie lange sich die Entwicklung der TI 2.0 hinzieht.

Lesen sie auch

Der anstehende Konnektor-Austausch sorgt für heftige Reaktionen bei Ärzteverbänden. Der Hausärzteverband etwa spricht von einem „erheblichen Mehraufwand in den Praxen“. Viele Vertragsärzte sind aufgebracht. Bei einer Online-Umfrage der Ärzte Zeitung zeigt sich: Eine große Mehrheit ist frustriert und steht dem Hardwarewechsel sehr kritisch gegenüber.

Fehlendes Vertrauen in die gematik

Mehr als drei von vier Umfrage-Teilnehmern (77 Prozent) stimmten für die Antwort „Ich halte das Gesamtkonzept für nicht tauglich und habe gar kein Vertrauen mehr in die gematik“. 17 Prozent gaben an, dass sie „häufig und viele Probleme mit dem Konnektor und der TI“ haben und langsam ihr Vertrauen in die gematik verlieren. Weitere neun Prozent sehen die Zwischenlösung kritisch und erwarten technische Probleme mit dem neuen Konnektor.

Gerade mal vier Prozent sind anderer Meinung und halten den Konnektor-Austausch für „eine gute und sichere Zwischenlösung“ – „trotz des Mehraufwands“. Insgesamt wurden 310 Stimmen bei unserer Online-Umfrage im März und Anfang April 2022 abgegeben, die Auswahl von mehreren Antworten war möglich. (sam)

In Arztpraxen müssen die Konnektoren ausgetauscht werden. Wie bewerten Sie die Entwicklung?

-
5 %
Ich halte es für eine gute und sichere Zwischenlösung trotz des Mehraufwands.
8 %
Ich sehe die Zwischenlösung kritisch und erwarte technische Schwierigkeiten mit dem neuen Konnektor.
16 %
Ich habe häufig und viele Probleme mit dem Konnektor und der TI und verliere langsam mein Vertrauen in die gematik.
71 %
Ich halte das Gesamtkonzept für nicht tauglich und habe gar kein Vertrauen mehr in die gematik.
HÖREN SIE AUCH
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage der Stiftung Gesundheit

ePA-Anbindung im Jahr 2026 geht Therapeuten zu schnell

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Harald Schneider 07.04.202221:40 Uhr

"Der Anschluss an die Telematikinfrastruktur (TI) könne dadurch gewährleistet werden, bis es zu einer vollständigen Implementierung der TI 2.0 komme. Allerdings ist zurzeit noch unklar, wie lange sich die Entwicklung der TI 2.0 hinzieht."
Echt belastbare Aussage: Man hat keine Ahnung zur zeitlichen Schiene, hält aber die Kosten und den Aufwand für eine zeitlich weiter begrenzte Zwischenlösung für gerechtfertigt.
Avanti Dilettanti!

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Gesundheitspolitik wie die Bahn: Tolle Versprechen, aber ständig verspätet

Frage der Woche

Wer sollte die künftige Regierungskoalition anführen?

Gastbeitrag

ePA: Lieber Quantensprung als Wollmilchsau

Lesetipps
Über einen gewissen Anteil an Privatpatienten freut sich so gut wie jede Arztpraxis.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Neues Stimmungsbild

So wichtig sind Privatpatienten für Niedergelassene

Ein Insulin-Molekül vor verschwommenen Hintergrund

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen